Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Diversifikation | bpb.de

Diversifikation

die Erweiterung des Leistungsangebots eines Unternehmen; es wird auf neuen Märkten aktiv. Erwirbt z. B. ein Autoproduzent einen anderen Autoproduzenten, spricht man von horizontaler Diversifikation; kauft der Autoproduzent einen Reifenhersteller, dann wäre dies eine vertikale Diversifikation (vor- oder nachgelagerte Wirtschaftsstufen). Übernimmt der Autoproduzent zu 100 % eine Baumarktkette, dann steht dieses mit der Branche des kaufenden Unternehmens in keinerlei Beziehung; man spricht dann von lateraler oder konglomerater Diversifikation.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Bisherige Erweiterungsrunden

Die EU‑Erweiterungen waren auch ein Kampf um Menschenrechte und demokratische Standards. Wer in die EU will, muss mehr mitbringen als nur Beitrittswillen: Demokratie, Rechtsstaat, Marktwirtschaft.

Südosteuropa

Bulgarien und Rumänien in der EU: Eine Bilanz

Seit 2004 sind 13 Staaten aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa der EU beigetreten. Christian Hagemann diskutiert, welche Lehren die EU-Kommission für künftige Beitritte gezogen hat.

Hintergrund aktuell

Vor 15 Jahren: EU-Osterweiterung

Im Mai 2004 fand die bisher größte Erweiterung der EU statt. Die meisten der zehn mittel- und osteuropäischen Beitrittsstaaten haben sich seitdem aus wirtschaftlicher Sicht positiv entwickelt. Die…