Bill Gates |
Unternehmer. Unternehmer. |
John Davison Rockefeller |
Unternehmer. Unternehmer. |
Die Gewinne, die Rockefeller aus seinen Unternehmen zog, machten ihn zum damals reichsten Mann der Erde. Er war Mitbegründer der University of Chicago (1890) und Gründer von Stiftungen, zum Beispiel der Rockefeller Foundation, in die er über 500 Mio. US-Dollar einbrachte. Rockefeller starb 1937 im Alter von fast 98 Jahren. |
Person, die Eigentümer eines Unternehmens ist (Eigentümerunternehmer) oder dieses als leitender Angestellter an oberster Stelle der Geschäftsführung (Manager) leitet. In der Wirtschaftsstatistik sind Selbstständige alle Erwerbstätigen, die auf eigenes Risiko und eigene Rechnung wirtschaftlich tätig sind und dabei einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte wirtschaftlich als Eigentümer oder Pächter führen, also Handwerker, Landwirte, Hoteliers, Angehörige freier Berufe. Die als Kapitalgesellschaften geführten Großunternehmen sind durch Manager gekennzeichnet, während bei den kleineren und mittleren Unternehmen der Eigentümerunternehmer vorherrscht.
Die Wirtschaftsgeschichte wurde immer wieder geprägt von herausragenden Unternehmertypen, die dem Bild des dynamischen, einfallsreichen Unternehmers im Sinne Joseph Alois Schumpeters (* 1883, † 1950) und seines Prozesses der Interner Link: schöpferischen Zerstörung entsprechen.
Die weltweite Krise seit 2008 offenbarte auch Mängel an Verantwortung und Transparenz in den Führungsetagen von Banken und Großunternehmen mit der Folge eines großen Vertrauensverlustes gegenüber Managern allgemein und deren Kompetenz. Hinzu kommt die Außendarstellung mancher Top-Manager. Diese werden, auch bezogen auf als exorbitant hoch empfundene Managergehälter, etwa durch sogenannte Bonuszahlungen bei den Interner Link: Vergütungen , als gierig angesehen. Eingefordert wird mehr Bescheidenheit und Angemessenheit sowie eine höhere Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Kunden.
Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.