Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Konkurrenzdemokratie | bpb.de

Konkurrenzdemokratie

[lat.: zusammentreffen] K. bezeichnet eine demokratische Regierungsform, in der (gesellschaftliche und) politische Konflikte in erster Linie über einfache politische Interner Link: Mehrheiten und einfache Mehrheitsregeln gelöst werden.

I. d. R. stehen sich in einer K. zwei große Interner Link: Parteien oder Parteiengruppierungen gegenüber, konkurrieren gegeneinander (Parteienwettbewerb) um Wählerstimmen und stehen entweder in Regierungsverantwortung oder einer oppositionellen Warteposition (z. B. Interner Link: Großbritannien (GBR), Interner Link: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)).

Interner Link: Demokratie, Interner Link: Konkordanzdemokratie

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit

5,00 €

Demokratie beruht auf Entscheidungsverfahren, die mit Unsicherheit einhergehen. Wie es dennoch gelingt, stabile demokratische Institutionen zu schaffen und zu erhalten, zeigt Jan-Werner Müller.

Schriftenreihe
7,50 €

Im Wahn

7,50 €

Welches Erbe hinterlässt Donald Trump? Seit 2019 recherchierten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby die Verwerfungen der amerikanischen Demokratie, die tiefen Gräben in einer Gesellschaft, die,…

USA

Geschichte

Um 1000 bildeten sich in Nordamerika erste Hochkulturen. Seit dem 16. Jahrhundert wanderten die ersten Menschen aus Europa und Afrika ein, letztere unter Zwang als Versklavte. Ein Überblick über die…

Schriftenreihe für Kinder
3,00 €

Freiheit

3,00 €

Die Autorin und Illustratorin Sybille Hein lädt junge Leser/-innen dazu ein, die vielen Facetten von Freiheit zu entdecken und gemeinsam über ihre Bedeutung ins Gespräch zu kommen.

Hintergrund aktuell

Vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden

Am 29. Oktober wurde in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt. Für eine Überraschung sorgte das starke Abschneiden der sozial-liberalen Partei D66. Doch die Regierungsbildung wird schwierig.