Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ehe | bpb.de

Ehe

Einer der Interner Link: Grundbegriffe des Privatrechts. Die E. steht unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung (Art. 6 GG). Hintergrund ist (nach traditioneller Auffassung) der Gedanke, dass die E. die Keimzelle der Interner Link: Familie und damit der Gesellschaft und des Interner Link: Staates ist. Das kann man heute infrage stellen, da zahlreiche Kinder auch in nichtehelichen Lebensgemeinschaften Interner Link: Nichteheliche Lebensgemeinschaft geboren werden und aufwachsen. Interner Link: Ehegatten haben nicht nur Abwehrrechte gegen den Staat, zum Schutz ihrer Privatsphäre, sondern es besteht darüber hinaus eine sog. Institutsgarantie der E. und eine Förderungspflicht des Staates. Umstritten ist allerdings, ob die steuerliche Begünstigung (Ehegattensplitting) gerade für Ehen, in denen ein Partner mehr Einkommen hat als der andere, erforderlich oder umgekehrt verfassungswidrig ist. Das BGB enthält vor allem im 4. Buch (Interner Link: Familienrecht), aber u. a. auch im Interner Link: Erbrecht wichtige Regelungen. Die E. wird nach § 1353 BGB auf Lebenszeit geschlossen. Die Realität sieht allerdings anders aus (Interner Link: Scheidung). Siehe auch Interner Link: Ehe für alle, Interner Link: Kinderehe und Interner Link: Bigamie

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 1. Auflage, September 2019. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

gestern ist jetzt [29] - Militärarchiv Freiburg

In dieser Folge geht’s noch einmal um militärische Werdegänge. Dafür ist Melanie nach Freiburg gefahren, denn da hat das Militärarchiv seinen Sitz, eine Abteilung des Bundesarchivs – und quasi…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [28] - Tagebücher im Nationalsozialismus

Tagebuch schreiben war im Nationalsozialismus äußerst beliebt – und zwar bei Anhänger*innen des Regimes ebenso wie bei Kritiker*innen. Wer heute noch so ein Tagebuch seiner Großeltern hat, kann…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [27] - Abteilung PA (ehem. WASt)

Wenn ihr wissen wollt, wo und in welcher militärischen Einheit der Großvater im Krieg war, seid ihr in der Abteilung „Personenbezogene Auskünfte“ des Bundesarchivs genau richtig. Aber auch,…

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

This Rain Will Never Stop — Arbeitsblatt

Künstlerische Schwarz-Weiß-Bilder ästhetisieren die Realität von Flucht und Krieg: Das Arbeitsblatt für die Oberstufe untersucht den Alltag in den Krisengebieten und die Metaphorik des Films.

Artikel

This Rain Will Never Stop — Filmbesprechung

In episodischer Form erzählt der künstlerische Dokumentarfilm von einem jungen Syrer im Donbass, der sich zwischen seiner kurdischen Heimat und der umkämpften Ostukraine bewegt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Nach Wriezen – Über das Leben nach der Haft

Der Film begleitet drei straffällig gewordene junge Männer vom Tag ihrer Entlassung aus der Justizvollzugsanstalt im brandenburgischen Wriezen über die darauffolgenden drei Jahre.