Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Werkstatt für behinderte Menschen | bpb.de

Werkstatt für behinderte Menschen

Einrichtung zur Teilhabe von Menschen mit Interner Link: Behinderung am Arbeitsleben (Interner Link: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) und zur Eingliederung ins Arbeitsleben (§ 219 Abs. 1 Satz 1 SGB IX).

Sie soll Menschen mit Behinderung, die nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, eine angemessene berufliche Bildung und Interner Link: Beschäftigung verschaffen und dafür zu sorgen, dass sie ihre Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit erhalten, entwickeln, erhöhen oder wiedergewinnen können und dabei ihre Persönlichkeit weiterentwickeln (§ 219 Abs. 1 Satz 3 SGB IX). Das Gesetz sieht vor, dass die W. den Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fördert (§ 219 Abs. 1 Satz 3 SGB IX). In der Praxis sind entsprechende Übergänge jedoch verschwindend selten.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürgerschaft

Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürger/ Bürger

Menschen, die zu einem Staat gehören, sind die Bürger und Bürgerinnen des Staates. Sie sind Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Sie bilden gemeinsam die Gemeinschaft, die wir Staat nennen.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Diskriminierung

Manche Menschen oder Gruppen von Menschen werden schlechter behandelt als andere und häufiger ausgegrenzt und benachteiligt. Diese Ausgrenzung und Benachteiligung nennt man Diskriminierung.

Audio Dauer
Hörbuch

Desinformation

Medien berichten, was passiert. Informationen können sich schnell verbreiten. Darunter können auch falsche Nachrichten sein. Nachrichten, die absichtlich falsch sind, nennt man „Desinformation“.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Demokratie

Das Wort Demokratie kommt aus der griechischen Sprache. Es bedeutet Herrschaft des Volkes. Das Volk sind alle Bürger und Bürgerinnen. Sie entscheiden über das Zusammenleben in einem Staat.