Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Werkstatt für behinderte Menschen | bpb.de

Werkstatt für behinderte Menschen

Einrichtung zur Teilhabe von Menschen mit Interner Link: Behinderung am Arbeitsleben (Interner Link: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) und zur Eingliederung ins Arbeitsleben (§ 219 Abs. 1 Satz 1 SGB IX).

Sie soll Menschen mit Behinderung, die nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, eine angemessene berufliche Bildung und Interner Link: Beschäftigung verschaffen und dafür zu sorgen, dass sie ihre Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit erhalten, entwickeln, erhöhen oder wiedergewinnen können und dabei ihre Persönlichkeit weiterentwickeln (§ 219 Abs. 1 Satz 3 SGB IX). Das Gesetz sieht vor, dass die W. den Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fördert (§ 219 Abs. 1 Satz 3 SGB IX). In der Praxis sind entsprechende Übergänge jedoch verschwindend selten.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos

Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch…

Hintergrund aktuell

Internationaler Tag der Gebärdensprachen

Menschen mit Hörbehinderung müssen noch immer mit vielen Barrieren kämpfen. Am Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen und die Rechte von Gehörlosen aufmerksam gemacht.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Inklusion

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Trotz Verbesserungen gibt es in Deutschland viel zu tun, bis Inklusion zur Normalität wird. Besonders im Bildungssystem und in der Gesundheitsversorgung zeigen sich noch hohe Barrieren.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürgerschaft

Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürger/ Bürger

Menschen, die zu einem Staat gehören, sind die Bürger und Bürgerinnen des Staates. Sie sind Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Sie bilden gemeinsam die Gemeinschaft, die wir Staat nennen.