Wann trat das Grundgesetz in Kraft? Wie viele Artikel beinhaltet das Grundgesetz insgesamt? Teste dein Wissen in unserem Quiz!
Das Quiz zum Grundgesetz | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de
Quiz
Im August 1948 erarbeitete ein Verfassungskonvent Richtlinien für das Grundgesetz. Wo tagte der Konvent?
Im August 1948 erarbeitete ein Verfassungskonvent Richtlinien für das Grundgesetz. Wo tagte der Konvent?
Erläuterung
Der Verfassungskonvent tagte vom 10. bis 23. August 1948 im "Alten Schloss" auf Herrenchiemsee. Der dort erarbeitete Verfassungsentwurf diente dem Parlamentarischen Rat als Grundlage für die Ausarbeitung des Grundgesetzes.
Mehr Information
Der Parlamentarischer Rat bestand aus 65 Mitgliedern. Wie viele davon waren Frauen?
Der Parlamentarischer Rat bestand aus 65 Mitgliedern. Wie viele davon waren Frauen?
Erläuterung
Neben 61 Vätern hat das Grundgesetz vier Mütter: Friederike Nadig (SPD), Helene Weber (CDU), Helene Wessel (Zentrum) und Elisabeth Selbert (SPD). Der sozialdemokratischen Juristin Selbert gelang es nach anfänglichem großen Widerstand, unterstützt von Frauenverbänden, den Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" (Art. 3 Abs. 2) im GG durchzusetzen.
Mehr Information
In welcher Stadt trat der Parlamentarische Rat zur Erarbeitung des Grundgesetzes zusammen?
In welcher Stadt trat der Parlamentarische Rat zur Erarbeitung des Grundgesetzes zusammen?
Erläuterung
Bonn hatte sich als Tagungsort des Parlamentarischen Rates beworben und konnte sich gegen Celle, Düsseldorf, Frankfurt und Köln durchsetzen. Am 10. Mai 1949 beschloss der Parlamentarische Rat, dass Bonn auch künftige Hauptstadt werden sollte.
Mehr Information
Wer wurde im Jahr 1948 zum Präsidenten des Parlamentarischen Rates gewählt?
Wer wurde im Jahr 1948 zum Präsidenten des Parlamentarischen Rates gewählt?
Erläuterung
Konrad Adenauer wurde 1948 zum Präsidenten des Parlamentarischen Rates gewählt. Nach der Bundestagswahl 1949 wurde er am 14. August auch zum ersten deutschen Bundeskanzler gewählt und blieb es bis 1963.
Mehr Information
Wie lautet Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes?
Wie lautet Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes?
Erläuterung
Artikel 1, Absatz 1 lautet: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Nach den furchtbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die während der NS-Zeit staatlich gelenkt verübt worden waren, sollte Artikel 1 den Schutz des Menschen an oberste Stelle stellen.
Mehr Information
Wann trat das Grundgesetz in Kraft?
Wann trat das Grundgesetz in Kraft?
Erläuterung
Acht Monate nach ihrem ersten Zusammentreffen nahmen die Abgeordneten des Parlamentarischen Rats das Grundgesetz am 8. Mai 1949 mit 53 gegen 12 Stimmen an. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn feierlich verkündet und trat mit Ablauf des Tages in Kraft.
Mehr Information
Dem Grundgesetz mussten auch die 11 westdeutschen Länderparlamente zustimmen. Ein Land allerdings stimmte nicht zu. Welches?
Dem Grundgesetz mussten auch die 11 westdeutschen Länderparlamente zustimmen. Ein Land allerdings stimmte nicht zu. Welches?
Erläuterung
Der Bayerische Landtag sprach sich nach 17-stündiger Debatte mit 101 zu 63 Stimmen gegen das Grundgesetz aus. Es wurde befürchtet, dass der Bund zu viel Macht gegenüber den Bundesländern erhalten würde und damit Bayerns Eigenständigkeit gefährdet werde. Das bayerische Nein hatte aber keine Konsequenzen. Zur Annahme des Grundgesetzes reichte eine Zustimmung von zwei Dritteln der Länder aus.
Mehr Information
Wie kann das Grundgesetz geändert werden?
Wie kann das Grundgesetz geändert werden?
Erläuterung
Änderungen des Grundgesetzes sind nur möglich, wenn sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat mit einer Zweidrittelmehrheit zustimmen. Die in den Grundrechten festgeschriebenen Grundsätze und die demokratische, föderalistische Staatsform dürfen jedoch nicht geändert werden. Dies garantiert die sog. Ewigkeitsklausel, Artikel 79 (3).
Mehr Information
Wie viele Artikel beinhaltet das Grundgesetz insgesamt?
Wie viele Artikel beinhaltet das Grundgesetz insgesamt?
Erläuterung
Das Grundgesetz beinhaltet insgesamt 146 Artikel. Die Artikel des GG stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen und legen die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen fest.
Mehr Information
Im Grundgesetz sind auch die sog. Grundrechte festgeschrieben. Wie viele Artikel des GG beschäftigen sich mit diesen Grundrechten?
Im Grundgesetz sind auch die sog. Grundrechte festgeschrieben. Wie viele Artikel des GG beschäftigen sich mit diesen Grundrechten?
Erläuterung
In 19 Artikeln werden im GG die unveräußerlichen, dauerhaften und einklagbaren Grundrechte garantiert. Es sind grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die jedem Individuum zustehen.
Mehr Information
Nach der Wiedervereinigung wurde Artikel 23, der sog. Beitrittsartikel, der den Beitritt der neuen Bundesländer zum Geltungsbereich des GG ermöglichte, durch einen neuen Artikel ersetzt. Wie wird dieser bezeichnet?
Nach der Wiedervereinigung wurde Artikel 23, der sog. Beitrittsartikel, der den Beitritt der neuen Bundesländer zum Geltungsbereich des GG ermöglichte, durch einen neuen Artikel ersetzt. Wie wird dieser bezeichnet?
Erläuterung
Ab dem 3. Oktober 1990 gab es zunächst keinen Artikel 23 mehr im Grundgesetz. Der heutige Artikel 23, der sog. Europaartikel, wurde durch ein Gesetz vom 21.12.1992 neu eingefügt. Er erklärt die Verwirklichung eines vereinten Europas zum Staatsziel.
Mehr Information
Ihre Auswertung
Im August 1948 erarbeitete ein Verfassungskonvent Richtlinien für das Grundgesetz. Wo tagte der Konvent?
Erläuterung
Der Verfassungskonvent tagte vom 10. bis 23. August 1948 im "Alten Schloss" auf Herrenchiemsee. Der dort erarbeitete Verfassungsentwurf diente dem Parlamentarischen Rat als Grundlage für die Ausarbeitung des Grundgesetzes.
Mehr Information
Der Parlamentarischer Rat bestand aus 65 Mitgliedern. Wie viele davon waren Frauen?
Erläuterung
Neben 61 Vätern hat das Grundgesetz vier Mütter: Friederike Nadig (SPD), Helene Weber (CDU), Helene Wessel (Zentrum) und Elisabeth Selbert (SPD). Der sozialdemokratischen Juristin Selbert gelang es nach anfänglichem großen Widerstand, unterstützt von Frauenverbänden, den Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" (Art. 3 Abs. 2) im GG durchzusetzen.
Mehr Information
In welcher Stadt trat der Parlamentarische Rat zur Erarbeitung des Grundgesetzes zusammen?
Erläuterung
Bonn hatte sich als Tagungsort des Parlamentarischen Rates beworben und konnte sich gegen Celle, Düsseldorf, Frankfurt und Köln durchsetzen. Am 10. Mai 1949 beschloss der Parlamentarische Rat, dass Bonn auch künftige Hauptstadt werden sollte.
Mehr Information
Wer wurde im Jahr 1948 zum Präsidenten des Parlamentarischen Rates gewählt?
Erläuterung
Konrad Adenauer wurde 1948 zum Präsidenten des Parlamentarischen Rates gewählt. Nach der Bundestagswahl 1949 wurde er am 14. August auch zum ersten deutschen Bundeskanzler gewählt und blieb es bis 1963.
Mehr Information
Wie lautet Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes?
Erläuterung
Artikel 1, Absatz 1 lautet: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Nach den furchtbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die während der NS-Zeit staatlich gelenkt verübt worden waren, sollte Artikel 1 den Schutz des Menschen an oberste Stelle stellen.
Mehr Information
Wann trat das Grundgesetz in Kraft?
Erläuterung
Acht Monate nach ihrem ersten Zusammentreffen nahmen die Abgeordneten des Parlamentarischen Rats das Grundgesetz am 8. Mai 1949 mit 53 gegen 12 Stimmen an. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn feierlich verkündet und trat mit Ablauf des Tages in Kraft.
Mehr Information
Dem Grundgesetz mussten auch die 11 westdeutschen Länderparlamente zustimmen. Ein Land allerdings stimmte nicht zu. Welches?
Erläuterung
Der Bayerische Landtag sprach sich nach 17-stündiger Debatte mit 101 zu 63 Stimmen gegen das Grundgesetz aus. Es wurde befürchtet, dass der Bund zu viel Macht gegenüber den Bundesländern erhalten würde und damit Bayerns Eigenständigkeit gefährdet werde. Das bayerische Nein hatte aber keine Konsequenzen. Zur Annahme des Grundgesetzes reichte eine Zustimmung von zwei Dritteln der Länder aus.
Mehr Information
Wie kann das Grundgesetz geändert werden?
Erläuterung
Änderungen des Grundgesetzes sind nur möglich, wenn sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat mit einer Zweidrittelmehrheit zustimmen. Die in den Grundrechten festgeschriebenen Grundsätze und die demokratische, föderalistische Staatsform dürfen jedoch nicht geändert werden. Dies garantiert die sog. Ewigkeitsklausel, Artikel 79 (3).
Mehr Information
Wie viele Artikel beinhaltet das Grundgesetz insgesamt?
Erläuterung
Das Grundgesetz beinhaltet insgesamt 146 Artikel. Die Artikel des GG stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen und legen die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen fest.
Mehr Information
Im Grundgesetz sind auch die sog. Grundrechte festgeschrieben. Wie viele Artikel des GG beschäftigen sich mit diesen Grundrechten?
Erläuterung
In 19 Artikeln werden im GG die unveräußerlichen, dauerhaften und einklagbaren Grundrechte garantiert. Es sind grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die jedem Individuum zustehen.
Mehr Information
Nach der Wiedervereinigung wurde Artikel 23, der sog. Beitrittsartikel, der den Beitritt der neuen Bundesländer zum Geltungsbereich des GG ermöglichte, durch einen neuen Artikel ersetzt. Wie wird dieser bezeichnet?
Erläuterung
Ab dem 3. Oktober 1990 gab es zunächst keinen Artikel 23 mehr im Grundgesetz. Der heutige Artikel 23, der sog. Europaartikel, wurde durch ein Gesetz vom 21.12.1992 neu eingefügt. Er erklärt die Verwirklichung eines vereinten Europas zum Staatsziel.