Wie viele Menschen werden laut den Vereinten Nationen schätzungsweise im Jahr 2100 auf der Welt leben? Und welches deutsche Bundesland hat mit 47,8 Jahren im Schnitt die älteste Bevölkerung? Teste dein Wissen in unsere Quiz!
Das Quiz zur Weltbevölkerung | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de
Quiz
Wann überschritt die Weltbevölkerung zum ersten Mal eine Milliarde Menschen?
Wann überschritt die Weltbevölkerung zum ersten Mal eine Milliarde Menschen?
Erläuterung
Um 1800 lebten rund eine Milliarde Menschen auf der Welt. 100 Jahre später waren es bereits 1,65 Milliarden. Und nur 50 Jahre danach hatte die Weltbevölkerung schon 2,5 Milliarden erreicht.
Mehr Information
Wie viele Menschen werden laut den Vereinten Nationen schätzungsweise im Jahr 2100 auf der Welt leben?
Wie viele Menschen werden laut den Vereinten Nationen schätzungsweise im Jahr 2100 auf der Welt leben?
Erläuterung
Schätzungen der UN gehen von etwa 11 Milliarden Menschen im Jahr 2100 aus (mittleres Szenario). Andere Prognosen sehen den Höchststand mit ca. 9,8 Milliarden Menschen zwischen 2070 und 2080 – um danach abzusinken. Insbesondere weltweit verbesserte Bildungsmöglichkeiten für Frauen und junge Mädchen könnten zu einem starken Geburtenrückgang führen.
Die Weltbevölkerung wird je nach Region unterschiedlich stark zunehmen. Wo ist nach Angaben der UN das größte Wachstum zu erwarten?
Die Weltbevölkerung wird je nach Region unterschiedlich stark zunehmen. Wo ist nach Angaben der UN das größte Wachstum zu erwarten?
Erläuterung
Die Vereinten Nationen sehen den größten Zuwachs in Afrika südlich der Sahara, das im Jahr 2100 die bevölkerungsreichste Region der Erde werden könnte. Generell gehen die Vorhersagen von einem starken Anstieg in ärmeren Regionen aus, v.a. aufgrund eines mangelnden Zugangs zu Verhütungsmitteln bzw. Aufklärung. In reicheren Regionen wird eher mit einem Rückgang der Bevölkerung bis 2100 gerechnet.
Welcher der folgenden Kontinente hat derzeit die meisten Einwohner/-innen?
Welcher der folgenden Kontinente hat derzeit die meisten Einwohner/-innen?
Erläuterung
Afrika ist mit 1,34 Milliarden Einwohnern der zweitgrößte Kontinent nach Asien (ca. 4,64 Milliarden). Nordamerika hat ca. 368 Millionen Einwohner und in Europa leben 748 Millionen Menschen.
Welche Stadt hat weltweit die meisten Einwohner/-innen?
Welche Stadt hat weltweit die meisten Einwohner/-innen?
Erläuterung
Laut den UN liegt Tokio (Japan) mit ca. 37,5 Mio. Einwohnern in der Liste der sogenannten Megacities (mehr als 10 Mio. Einwohner/-innen) noch weit vor der zweitplatzierten Stadt Delhi in Indien (28,5 Mio.). Mexiko-Stadt liegt mit 21,6 Mio. auf Platz 5, dicht gefolgt von Kairo auf Platz 6 (20,1 Mio.).
Welches deutsche Bundesland hatte von 1990 bis 2018 prozentual das größte Bevölkerungswachstum?
Welches deutsche Bundesland hatte von 1990 bis 2018 prozentual das größte Bevölkerungswachstum?
Erläuterung
Die Bevölkerung des Freistaats Bayern wuchs zwischen 1990 und 2018 um 14 Prozent, in Baden-Württemberg waren es 13 Prozent und in Nordrhein-Westfalen lediglich 4 Prozent. Im gleichen Zeitraum ist in den ostdeutschen Flächenländern sowie im Saarland die Bevölkerung zurückgegangen. Sachsen-Anhalt hat z.B. fast jeden vierten Einwohner verloren.
Welches Land hat das höchste Durchschnittsalter?
Welches Land hat das höchste Durchschnittsalter?
Erläuterung
Japaner/-innen sind mit im Schnitt 48,4 Jahren die Ältesten. Auf den Plätzen 2 und 3 liegen Italien (47,3) und Martinique (47). Deutschland liegt mit 45,7 Jahren auf Platz 5.
Welches deutsche Bundesland hat mit 47,8 Jahren im Schnitt die älteste Bevölkerung?
Welches deutsche Bundesland hat mit 47,8 Jahren im Schnitt die älteste Bevölkerung?
Erläuterung
In Sachsen-Anhalt ist das Durchschnittalter mit 47,8 Jahren am höchsten. Im Saarland liegt der Durchschnitt bei 46,3 Jahren, in Rheinland-Pfalz bei 44,8 Jahren. Die durchschnittlich jüngsten Bewohner hat Hamburg mit 42,1 Jahren.
Mehr Information
Von 1980 bis 2015 verfolgte China die sogenannte "Ein-Kind-Politik". Welche Vergünstigungen bekamen Ein-Kind-Familien nicht?
Von 1980 bis 2015 verfolgte China die sogenannte "Ein-Kind-Politik". Welche Vergünstigungen bekamen Ein-Kind-Familien nicht?
Erläuterung
Menschen mit nur einem Kind bekamen einen kostenlosen Kindergartenplatz und eine Arbeitsplatzgarantie. Weitere Vergünstigungen waren u.a.: Kostenlose Arztbesuche, Zuschläge zur Rente, mehr Urlaub und Kindergeld. Seit 2015 erlaubt die Zentralregierung jedem Paar, ein zweites (allerdings kein drittes) Kind zu bekommen.
Mehr Information
Wo finden derzeit die meisten Migrationsbewegungen statt?
Wo finden derzeit die meisten Migrationsbewegungen statt?
Erläuterung
Laut einer Studie des Vienna Institute of Demography von 2016 finden die meisten Migrationsbewegungen innerhalb einer Weltregion statt. Denn wer auswandern möchte, benötigt Ressourcen wie Geld oder Kontakte, aber auch restriktive Migrationspolitiken der Länder spielen eine Rolle.
Ihre Auswertung
Wann überschritt die Weltbevölkerung zum ersten Mal eine Milliarde Menschen?
Erläuterung
Um 1800 lebten rund eine Milliarde Menschen auf der Welt. 100 Jahre später waren es bereits 1,65 Milliarden. Und nur 50 Jahre danach hatte die Weltbevölkerung schon 2,5 Milliarden erreicht.
Mehr Information
Wie viele Menschen werden laut den Vereinten Nationen schätzungsweise im Jahr 2100 auf der Welt leben?
Erläuterung
Schätzungen der UN gehen von etwa 11 Milliarden Menschen im Jahr 2100 aus (mittleres Szenario). Andere Prognosen sehen den Höchststand mit ca. 9,8 Milliarden Menschen zwischen 2070 und 2080 – um danach abzusinken. Insbesondere weltweit verbesserte Bildungsmöglichkeiten für Frauen und junge Mädchen könnten zu einem starken Geburtenrückgang führen.
Die Weltbevölkerung wird je nach Region unterschiedlich stark zunehmen. Wo ist nach Angaben der UN das größte Wachstum zu erwarten?
Erläuterung
Die Vereinten Nationen sehen den größten Zuwachs in Afrika südlich der Sahara, das im Jahr 2100 die bevölkerungsreichste Region der Erde werden könnte. Generell gehen die Vorhersagen von einem starken Anstieg in ärmeren Regionen aus, v.a. aufgrund eines mangelnden Zugangs zu Verhütungsmitteln bzw. Aufklärung. In reicheren Regionen wird eher mit einem Rückgang der Bevölkerung bis 2100 gerechnet.
Welcher der folgenden Kontinente hat derzeit die meisten Einwohner/-innen?
Erläuterung
Afrika ist mit 1,34 Milliarden Einwohnern der zweitgrößte Kontinent nach Asien (ca. 4,64 Milliarden). Nordamerika hat ca. 368 Millionen Einwohner und in Europa leben 748 Millionen Menschen.
Welche Stadt hat weltweit die meisten Einwohner/-innen?
Erläuterung
Laut den UN liegt Tokio (Japan) mit ca. 37,5 Mio. Einwohnern in der Liste der sogenannten Megacities (mehr als 10 Mio. Einwohner/-innen) noch weit vor der zweitplatzierten Stadt Delhi in Indien (28,5 Mio.). Mexiko-Stadt liegt mit 21,6 Mio. auf Platz 5, dicht gefolgt von Kairo auf Platz 6 (20,1 Mio.).
Welches deutsche Bundesland hatte von 1990 bis 2018 prozentual das größte Bevölkerungswachstum?
Erläuterung
Die Bevölkerung des Freistaats Bayern wuchs zwischen 1990 und 2018 um 14 Prozent, in Baden-Württemberg waren es 13 Prozent und in Nordrhein-Westfalen lediglich 4 Prozent. Im gleichen Zeitraum ist in den ostdeutschen Flächenländern sowie im Saarland die Bevölkerung zurückgegangen. Sachsen-Anhalt hat z.B. fast jeden vierten Einwohner verloren.
Welches Land hat das höchste Durchschnittsalter?
Erläuterung
Japaner/-innen sind mit im Schnitt 48,4 Jahren die Ältesten. Auf den Plätzen 2 und 3 liegen Italien (47,3) und Martinique (47). Deutschland liegt mit 45,7 Jahren auf Platz 5.
Welches deutsche Bundesland hat mit 47,8 Jahren im Schnitt die älteste Bevölkerung?
Erläuterung
In Sachsen-Anhalt ist das Durchschnittalter mit 47,8 Jahren am höchsten. Im Saarland liegt der Durchschnitt bei 46,3 Jahren, in Rheinland-Pfalz bei 44,8 Jahren. Die durchschnittlich jüngsten Bewohner hat Hamburg mit 42,1 Jahren.
Mehr Information
Von 1980 bis 2015 verfolgte China die sogenannte "Ein-Kind-Politik". Welche Vergünstigungen bekamen Ein-Kind-Familien nicht?
Erläuterung
Menschen mit nur einem Kind bekamen einen kostenlosen Kindergartenplatz und eine Arbeitsplatzgarantie. Weitere Vergünstigungen waren u.a.: Kostenlose Arztbesuche, Zuschläge zur Rente, mehr Urlaub und Kindergeld. Seit 2015 erlaubt die Zentralregierung jedem Paar, ein zweites (allerdings kein drittes) Kind zu bekommen.
Mehr Information
Wo finden derzeit die meisten Migrationsbewegungen statt?
Erläuterung
Laut einer Studie des Vienna Institute of Demography von 2016 finden die meisten Migrationsbewegungen innerhalb einer Weltregion statt. Denn wer auswandern möchte, benötigt Ressourcen wie Geld oder Kontakte, aber auch restriktive Migrationspolitiken der Länder spielen eine Rolle.