Wie hieß die Hauptstadt der Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung? Wer war letztes Staatsoberhaupt der DDR? Welche Aufgabe hatte die Treuhand-Anstalt? Teste dein Wissen in unserem Quiz!
Das Quiz zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de
Quiz
Von wem stammte der Satz: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"?
Von wem stammte der Satz: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"?
Erläuterung
Den Satz sagte der damalige SED-Parteichef und Ministerpräsident der DDR, Walter Ulbricht, auf einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961. Nur zwei Monate später wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen.
Unter welchem Namen sind die Bürger/-innen-Proteste gegen das sozialistische SED-Regime im Sommer/Herbst 89, die in Leipzig in ihren Anfang fanden, in die Geschichtsbücher eingegangen?
Unter welchem Namen sind die Bürger/-innen-Proteste gegen das sozialistische SED-Regime im Sommer/Herbst 89, die in Leipzig in ihren Anfang fanden, in die Geschichtsbücher eingegangen?
Erläuterung
Die gewaltfreien und friedlichen Massendemonstrationen von DDR-Bürger/-innen gingen als "Montagsdemonstrationen" in die Geschichte ein und trugen wesentlich zur Friedlichen Revolution in der DDR bei. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/43715
Wie hieß der/die letzte Ministerpräsident/-in der DDR?
Wie hieß der/die letzte Ministerpräsident/-in der DDR?
Erläuterung
Bei den ersten freien Volkskammerwahlen in der DDR am 18. März 1990 wurde Lothar de Maizière gewählt und im April 1990 als letzter Ministerpräsident der DDR vereidigt. Der Film "Die letzte DDR-Regierung oder wie man sich selbst abschafft" bei uns in der Mediathek: Externer Link: https://www.bpb.de/301568
Welches sowjetische Staatsoberhaupt hatte wesentlichen Anteil am Fall der Mauer und den Revolutionen in Osteuropa?
Welches sowjetische Staatsoberhaupt hatte wesentlichen Anteil am Fall der Mauer und den Revolutionen in Osteuropa?
Erläuterung
Michail Gorbatschow war mit seiner Politik der Reformen (Perestrojka und Glasnost) der Sowjetunion einer der wesentlichen Wegbereiter für die Reformbestrebungen in vielen osteuropäischen Ländern und damit auch für den Fall des Eisernen Vorhangs. 1990 erhielt er dafür den Friedensnobelpreis. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/47922
Wie viele "neue Bundesländer" gehören seit der Wiedervereinigung zur Bundesrepublik Deutschland?
Wie viele "neue Bundesländer" gehören seit der Wiedervereinigung zur Bundesrepublik Deutschland?
Erläuterung
Im Zuge der Wiedervereinigung wurden die bis dahin 14 DDR-Bezirke zu fünf "neuen" Bundesländern zusammengefasst: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/47200
Welche Stadt war seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung 1990 Bundeshauptstadt?
Welche Stadt war seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung 1990 Bundeshauptstadt?
Erläuterung
Bonn war von 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990 die Hauptstadt der Bundesrepublik. Die Entscheidung für den Umzug von Bonn nach Berlin fiel im Juni 1991. Bis 1999 war Bonn offiziell noch Regierungssitz, als der zweijährige Umzug nach Berlin begann. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/39724
Welche Aufgabe hatte die 1990 gegründete Treuhandanstalt?
Welche Aufgabe hatte die 1990 gegründete Treuhandanstalt?
Erläuterung
Die Treuhandanstalt sollte die ostdeutsche Wirtschaft umstrukturieren und damit die Wiedervereinigung vorbereiten; dabei ging es v.a. um die Privatisierung bzw. Stilllegung von volkseigenen Betrieben. Die Politik der Treuhandanstalt wurde und wird bis heute kontrovers diskutiert. Mehr zur Treuhand: Externer Link: https://www.bpb.de/201919
Was wurde per Zusatzvereinbarung im sog. Einigungsvertrag zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland auf Druck einiger Bürgerrechtler/-innen hinzugefügt? Eine Regelung…
Was wurde per Zusatzvereinbarung im sog. Einigungsvertrag zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland auf Druck einiger Bürgerrechtler/-innen hinzugefügt? Eine Regelung…
Erläuterung
Bereits ab 1989 besetzten DDR-Bürgerrechtler/-innen ehemalige Stasi-Gebäude und forderten eine Aufarbeitung der Verbrechen des SED-Regimes. Im Zuge der Ausarbeitung des Einigungsvertrags setzten sie sich dafür ein, die Stasi-Akten nicht im Bundesarchiv mit jahrzehntelangen Sperrfristen zu verwahren, sondern öffentlich zugänglich zu machen. Mehr Infos: Externer Link: https://www.bpb.de/300458
Auf welcher rechtlichen Grundlage fand die Wiedervereinigung statt?
Auf welcher rechtlichen Grundlage fand die Wiedervereinigung statt?
Erläuterung
Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes bei. Alternativ wäre auch die Verabschiedung einer neuen Verfassung durch das gesamte deutsche Volk nach Artikel 146 möglich gewesen. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/38984
Im Mai 2020 startete in Berlin der Bau eines Denkmals zur Wiedervereinigung. Welcher Form ähnelt das Denkmal?
Im Mai 2020 startete in Berlin der Bau eines Denkmals zur Wiedervereinigung. Welcher Form ähnelt das Denkmal?
Erläuterung
Das Denkmal soll eine Art begehbare Schale werden, die je nach Gewicht ihre Ausrichtung ändert. Die Konstruktion bekam deshalb den Beinamen "Einheitswippe".
Ihre Auswertung
Von wem stammte der Satz: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"?
Erläuterung
Den Satz sagte der damalige SED-Parteichef und Ministerpräsident der DDR, Walter Ulbricht, auf einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961. Nur zwei Monate später wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen.
Unter welchem Namen sind die Bürger/-innen-Proteste gegen das sozialistische SED-Regime im Sommer/Herbst 89, die in Leipzig in ihren Anfang fanden, in die Geschichtsbücher eingegangen?
Erläuterung
Die gewaltfreien und friedlichen Massendemonstrationen von DDR-Bürger/-innen gingen als "Montagsdemonstrationen" in die Geschichte ein und trugen wesentlich zur Friedlichen Revolution in der DDR bei. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/43715
Wie hieß der/die letzte Ministerpräsident/-in der DDR?
Erläuterung
Bei den ersten freien Volkskammerwahlen in der DDR am 18. März 1990 wurde Lothar de Maizière gewählt und im April 1990 als letzter Ministerpräsident der DDR vereidigt. Der Film "Die letzte DDR-Regierung oder wie man sich selbst abschafft" bei uns in der Mediathek: Externer Link: https://www.bpb.de/301568
Welches sowjetische Staatsoberhaupt hatte wesentlichen Anteil am Fall der Mauer und den Revolutionen in Osteuropa?
Erläuterung
Michail Gorbatschow war mit seiner Politik der Reformen (Perestrojka und Glasnost) der Sowjetunion einer der wesentlichen Wegbereiter für die Reformbestrebungen in vielen osteuropäischen Ländern und damit auch für den Fall des Eisernen Vorhangs. 1990 erhielt er dafür den Friedensnobelpreis. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/47922
Wie viele "neue Bundesländer" gehören seit der Wiedervereinigung zur Bundesrepublik Deutschland?
Erläuterung
Im Zuge der Wiedervereinigung wurden die bis dahin 14 DDR-Bezirke zu fünf "neuen" Bundesländern zusammengefasst: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/47200
Welche Stadt war seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung 1990 Bundeshauptstadt?
Erläuterung
Bonn war von 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990 die Hauptstadt der Bundesrepublik. Die Entscheidung für den Umzug von Bonn nach Berlin fiel im Juni 1991. Bis 1999 war Bonn offiziell noch Regierungssitz, als der zweijährige Umzug nach Berlin begann. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/39724
Welche Aufgabe hatte die 1990 gegründete Treuhandanstalt?
Erläuterung
Die Treuhandanstalt sollte die ostdeutsche Wirtschaft umstrukturieren und damit die Wiedervereinigung vorbereiten; dabei ging es v.a. um die Privatisierung bzw. Stilllegung von volkseigenen Betrieben. Die Politik der Treuhandanstalt wurde und wird bis heute kontrovers diskutiert. Mehr zur Treuhand: Externer Link: https://www.bpb.de/201919
Was wurde per Zusatzvereinbarung im sog. Einigungsvertrag zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland auf Druck einiger Bürgerrechtler/-innen hinzugefügt? Eine Regelung…
Erläuterung
Bereits ab 1989 besetzten DDR-Bürgerrechtler/-innen ehemalige Stasi-Gebäude und forderten eine Aufarbeitung der Verbrechen des SED-Regimes. Im Zuge der Ausarbeitung des Einigungsvertrags setzten sie sich dafür ein, die Stasi-Akten nicht im Bundesarchiv mit jahrzehntelangen Sperrfristen zu verwahren, sondern öffentlich zugänglich zu machen. Mehr Infos: Externer Link: https://www.bpb.de/300458
Auf welcher rechtlichen Grundlage fand die Wiedervereinigung statt?
Erläuterung
Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes bei. Alternativ wäre auch die Verabschiedung einer neuen Verfassung durch das gesamte deutsche Volk nach Artikel 146 möglich gewesen. Mehr dazu: Externer Link: https://www.bpb.de/38984
Im Mai 2020 startete in Berlin der Bau eines Denkmals zur Wiedervereinigung. Welcher Form ähnelt das Denkmal?
Erläuterung
Das Denkmal soll eine Art begehbare Schale werden, die je nach Gewicht ihre Ausrichtung ändert. Die Konstruktion bekam deshalb den Beinamen "Einheitswippe".