Welches Werk gilt als Inspiration für die UN-Charta? Wo hat der Internationale Gerichtshof der UN seinen Sitz? Wie hieß der erste Generalsekretär der Vereinten Nationen? Teste dein Wissen in unserem Quiz!
Das Quiz zu 75 Jahre Vereinte Nationen | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de
Quiz
Welches Werk gilt als Inspiration für die UN-Charta?
Welches Werk gilt als Inspiration für die UN-Charta?
Erläuterung
Im 1795 veröffentlichten Werk "Zum Ewigen Frieden" hat Immanuel Kant grundlegende Regeln für ein friedliches Zusammenleben aller Nationen in Form eines fiktiven Vertrages dargelegt. Es gilt als Inspiration für die Erarbeitung der UN-Charta.
Wie viele Länder sind heute Mitglied der Vereinten Nationen?
Wie viele Länder sind heute Mitglied der Vereinten Nationen?
Erläuterung
Derzeit sind mit 193 Ländern fast alle Nationen der Welt Teil der UN. Von den wenigen Ausnahmen werden einige (z.B. Kosovo oder Taiwan) nicht allgemein als souveräne Staaten anerkannt und können daher bisher nicht Teil der UN werden.
Quickfacts zu den UN bei uns im Lexikon:
Wo hat der Internationale Gerichtshof der UN seinen Sitz?
Wo hat der Internationale Gerichtshof der UN seinen Sitz?
Erläuterung
Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat seinen Sitz in Den Haag (Niederlande), während alle weiteren zentralen Organe der UN ihren Sitz in New York haben. Auch der Internationale Strafgerichtshof (IStGH), ein internationales Strafgericht außerhalb der UN, ist hier ansässig.
Mehr zu internationaler Gerichtsbarkeit neben dem IGH:
Wie viele Artikel enthält die UN-Charta?
Wie viele Artikel enthält die UN-Charta?
Erläuterung
Die UN-Charta hat insgesamt 111 Artikel, die die universellen Ziele und Grundsätze der UN festlegen und die Verfassung der Staatengemeinschaft bilden. Die Charta ist ein völkerrechtlicher Vertrag und aufgrund der Bestimmungen des Völkerrechts bindend.
Der Wortlaut der Charta auf den Seiten der UN: Externer Link: https://unric.org/de/charta/
Der UN-Sicherheitsrat setzt sich aus 5 "ständigen" und 10 "nichtständigen" Mitgliedern zusammen. Welches Recht haben die ständigen Mitglieder?
Der UN-Sicherheitsrat setzt sich aus 5 "ständigen" und 10 "nichtständigen" Mitgliedern zusammen. Welches Recht haben die ständigen Mitglieder?
Erläuterung
Der UN-Sicherheitsrat soll den Frieden wahren und internationale Sicherheit gewährleisten. Dafür kann er für alle UN-Mitgliedsstaaten mit einer Mehrheit von 9 von 15 Stimmen bindende Beschlüsse fassen. Die 5 ständigen Mitglieder Großbritannien, Frankreich, Russland, China und die USA haben jedoch ein Vetorecht, d.h. sie können diese Beschlüsse im Alleingang verhindern. Dies führt immer wieder zu Kritik.
Mehr zum Sicherheitsrat:
Die Vereinten Nationen entsenden – auf Resolutionen des Sicherheitsrates hin – Friedensmissionen in Krisen- und Konfliktregionen. Was dürfen die sogenannten Blauhelme grundsätzlich nicht?
Die Vereinten Nationen entsenden – auf Resolutionen des Sicherheitsrates hin – Friedensmissionen in Krisen- und Konfliktregionen. Was dürfen die sogenannten Blauhelme grundsätzlich nicht?
Erläuterung
Friedensmissionen müssen grundsätzlich unparteiisch sein, d.h. sie dürfen in einem Konflikt keine Partei ergreifen (z. B. an der Seite einer Konfliktpartei kämpfen). Gewalt durften Blauhelm-Soldaten ebenfalls lange Zeit nicht anwenden (außer zu ihrer Selbstverteidigung). Mittlerweile sind sie aber meistens mit einem "robusten Mandat" ausgestattet, d.h. dass sie auch zum Schutz der Zivilbevölkerung oder zur Verteidigung des Mandats Gewalt anwenden dürfen. Die Wahrung von Waffenruhen ist eine ihrer wichtigsten Aufgaben.
Mehr zu ihrer Arbeit liest du hier:
Wie viel Prozent der Kinder weltweit profitieren von den Impfmaßnahmen der UN?
Wie viel Prozent der Kinder weltweit profitieren von den Impfmaßnahmen der UN?
Erläuterung
Etwa 50% aller Kinder weltweit erhalten Impfungen durch die UN und ihre Organisationen. So konnten UNICEF und die WHO durch Impfungen z.B. die Fälle von Kinderlähmung seit 1988 um 99% reduzieren.
Mehr zur WHO:
Wie oft war Deutschland bisher als "nichtständiges" Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten?
Wie oft war Deutschland bisher als "nichtständiges" Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten?
Erläuterung
In den Jahren 2019/2020 ist Deutschland zum sechsten Mal als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten. Der Sicherheitsrat besteht aus 5 ständigen und 10 nichtständigen Mitgliedern – diese werden für jeweils zwei Jahre gewählt. Die Bundesregierung engagiert sich für Reformen der UN – dazu zählt auch, die größten Beitragszahler (darunter auch Deutschland) sowie einige Vertreter des Globalen Südens zu ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates zu machen.
Mehr zum Sicherheitsrat:
Nicht-Mitgliedsstaaten der UN können den Status eines "Permanent Observers" ("ständiger Beobachter") erhalten, um so an den Treffen der Vereinten Nationen teilhaben zu können. Welche beiden Staaten haben derzeit diesen Status?
Nicht-Mitgliedsstaaten der UN können den Status eines "Permanent Observers" ("ständiger Beobachter") erhalten, um so an den Treffen der Vereinten Nationen teilhaben zu können. Welche beiden Staaten haben derzeit diesen Status?
Erläuterung
Derzeit haben sowohl Palästina als auch der Vatikanstaat den Status eines "Permanent Observers", wodurch sie an den meisten Sitzungen der UN teilhaben können, jedoch keine Mitglieder der Vereinten Nationen sind. Andere Staaten wie Taiwan oder Kosovo werden von vielen UN-Mitgliedern nicht als souveräne Staaten anerkannt und können daher bisher auch nicht Teil der UN werden.
Der Menschenrechtsrat ist das höchste UN-Gremium gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Folter. Die Aufnahme welcher Staaten im Jahr 2020 wurde von Menschenrechtsorganisationen kritisiert?
Der Menschenrechtsrat ist das höchste UN-Gremium gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Folter. Die Aufnahme welcher Staaten im Jahr 2020 wurde von Menschenrechtsorganisationen kritisiert?
Erläuterung
Im UN-Menschenrechtsrat sitzen Vertreter/-innen von 47 Staaten. Jedes Jahr wird ein Drittel der Mitglieder neu gewählt, in diesem Jahr waren das neben China und Russland noch 13 weitere Länder. Dass auch Staaten vertreten sind, denen selbst Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden, führt regelmäßig zu Kritik.
Menschenrechte und 75 Jahre Vereinte Nationen:
Wie hieß der erste Generalsekretär der Vereinten Nationen?
Wie hieß der erste Generalsekretär der Vereinten Nationen?
Erläuterung
Nach langen Verhandlungen konnte sich der Sicherheitsrat auf den Norweger Trygve Lie einigen, der am 1. Februar 1946 zum ersten Generalsekretär der Vereinten Nationen ernannt wurde. Die steigenden Spannungen zwischen den Ost- und Westmächten beendeten diese Einigkeit schnell. Beide Seiten warfen Lie vor, die jeweils andere Partei zu bevorzugen, was schließlich 1952 zu seinem Rücktritt führte.
Welches symbolträchtige Kunstwerk befindet sich vor dem Gebäude der UN-Vollversammlung in New York?
Welches symbolträchtige Kunstwerk befindet sich vor dem Gebäude der UN-Vollversammlung in New York?
Erläuterung
Die Bronzeskulptur "Non Violence" des schwedischen Künstlers Carl Fredrik Reuterswärd ist ein Symbol für Waffenstillstand und Gewaltlosigkeit und war ein Geschenk Luxemburgs an die UNO im Jahr 1988. Kopien der Skulptur stehen mittlerweile an vielen Orten der Welt, wie z.B. hinter dem Kanzleramt in Berlin.
Mehr zu "75 Jahre Vereinte Nationen":
Externer Link: https://bpb.de/317429
Ihre Auswertung
Welches Werk gilt als Inspiration für die UN-Charta?
Erläuterung
Im 1795 veröffentlichten Werk "Zum Ewigen Frieden" hat Immanuel Kant grundlegende Regeln für ein friedliches Zusammenleben aller Nationen in Form eines fiktiven Vertrages dargelegt. Es gilt als Inspiration für die Erarbeitung der UN-Charta.
Wie viele Länder sind heute Mitglied der Vereinten Nationen?
Erläuterung
Derzeit sind mit 193 Ländern fast alle Nationen der Welt Teil der UN. Von den wenigen Ausnahmen werden einige (z.B. Kosovo oder Taiwan) nicht allgemein als souveräne Staaten anerkannt und können daher bisher nicht Teil der UN werden.
Quickfacts zu den UN bei uns im Lexikon:
Wo hat der Internationale Gerichtshof der UN seinen Sitz?
Erläuterung
Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat seinen Sitz in Den Haag (Niederlande), während alle weiteren zentralen Organe der UN ihren Sitz in New York haben. Auch der Internationale Strafgerichtshof (IStGH), ein internationales Strafgericht außerhalb der UN, ist hier ansässig.
Mehr zu internationaler Gerichtsbarkeit neben dem IGH:
Wie viele Artikel enthält die UN-Charta?
Erläuterung
Die UN-Charta hat insgesamt 111 Artikel, die die universellen Ziele und Grundsätze der UN festlegen und die Verfassung der Staatengemeinschaft bilden. Die Charta ist ein völkerrechtlicher Vertrag und aufgrund der Bestimmungen des Völkerrechts bindend.
Der Wortlaut der Charta auf den Seiten der UN: Externer Link: https://unric.org/de/charta/
Der UN-Sicherheitsrat setzt sich aus 5 "ständigen" und 10 "nichtständigen" Mitgliedern zusammen. Welches Recht haben die ständigen Mitglieder?
Erläuterung
Der UN-Sicherheitsrat soll den Frieden wahren und internationale Sicherheit gewährleisten. Dafür kann er für alle UN-Mitgliedsstaaten mit einer Mehrheit von 9 von 15 Stimmen bindende Beschlüsse fassen. Die 5 ständigen Mitglieder Großbritannien, Frankreich, Russland, China und die USA haben jedoch ein Vetorecht, d.h. sie können diese Beschlüsse im Alleingang verhindern. Dies führt immer wieder zu Kritik.
Mehr zum Sicherheitsrat:
Die Vereinten Nationen entsenden – auf Resolutionen des Sicherheitsrates hin – Friedensmissionen in Krisen- und Konfliktregionen. Was dürfen die sogenannten Blauhelme grundsätzlich nicht?
Erläuterung
Friedensmissionen müssen grundsätzlich unparteiisch sein, d.h. sie dürfen in einem Konflikt keine Partei ergreifen (z. B. an der Seite einer Konfliktpartei kämpfen). Gewalt durften Blauhelm-Soldaten ebenfalls lange Zeit nicht anwenden (außer zu ihrer Selbstverteidigung). Mittlerweile sind sie aber meistens mit einem "robusten Mandat" ausgestattet, d.h. dass sie auch zum Schutz der Zivilbevölkerung oder zur Verteidigung des Mandats Gewalt anwenden dürfen. Die Wahrung von Waffenruhen ist eine ihrer wichtigsten Aufgaben.
Mehr zu ihrer Arbeit liest du hier:
Wie viel Prozent der Kinder weltweit profitieren von den Impfmaßnahmen der UN?
Erläuterung
Etwa 50% aller Kinder weltweit erhalten Impfungen durch die UN und ihre Organisationen. So konnten UNICEF und die WHO durch Impfungen z.B. die Fälle von Kinderlähmung seit 1988 um 99% reduzieren.
Mehr zur WHO:
Wie oft war Deutschland bisher als "nichtständiges" Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten?
Erläuterung
In den Jahren 2019/2020 ist Deutschland zum sechsten Mal als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten. Der Sicherheitsrat besteht aus 5 ständigen und 10 nichtständigen Mitgliedern – diese werden für jeweils zwei Jahre gewählt. Die Bundesregierung engagiert sich für Reformen der UN – dazu zählt auch, die größten Beitragszahler (darunter auch Deutschland) sowie einige Vertreter des Globalen Südens zu ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates zu machen.
Mehr zum Sicherheitsrat:
Nicht-Mitgliedsstaaten der UN können den Status eines "Permanent Observers" ("ständiger Beobachter") erhalten, um so an den Treffen der Vereinten Nationen teilhaben zu können. Welche beiden Staaten haben derzeit diesen Status?
Erläuterung
Derzeit haben sowohl Palästina als auch der Vatikanstaat den Status eines "Permanent Observers", wodurch sie an den meisten Sitzungen der UN teilhaben können, jedoch keine Mitglieder der Vereinten Nationen sind. Andere Staaten wie Taiwan oder Kosovo werden von vielen UN-Mitgliedern nicht als souveräne Staaten anerkannt und können daher bisher auch nicht Teil der UN werden.
Der Menschenrechtsrat ist das höchste UN-Gremium gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Folter. Die Aufnahme welcher Staaten im Jahr 2020 wurde von Menschenrechtsorganisationen kritisiert?
Erläuterung
Im UN-Menschenrechtsrat sitzen Vertreter/-innen von 47 Staaten. Jedes Jahr wird ein Drittel der Mitglieder neu gewählt, in diesem Jahr waren das neben China und Russland noch 13 weitere Länder. Dass auch Staaten vertreten sind, denen selbst Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden, führt regelmäßig zu Kritik.
Menschenrechte und 75 Jahre Vereinte Nationen:
Wie hieß der erste Generalsekretär der Vereinten Nationen?
Erläuterung
Nach langen Verhandlungen konnte sich der Sicherheitsrat auf den Norweger Trygve Lie einigen, der am 1. Februar 1946 zum ersten Generalsekretär der Vereinten Nationen ernannt wurde. Die steigenden Spannungen zwischen den Ost- und Westmächten beendeten diese Einigkeit schnell. Beide Seiten warfen Lie vor, die jeweils andere Partei zu bevorzugen, was schließlich 1952 zu seinem Rücktritt führte.
Welches symbolträchtige Kunstwerk befindet sich vor dem Gebäude der UN-Vollversammlung in New York?
Erläuterung
Die Bronzeskulptur "Non Violence" des schwedischen Künstlers Carl Fredrik Reuterswärd ist ein Symbol für Waffenstillstand und Gewaltlosigkeit und war ein Geschenk Luxemburgs an die UNO im Jahr 1988. Kopien der Skulptur stehen mittlerweile an vielen Orten der Welt, wie z.B. hinter dem Kanzleramt in Berlin.
Mehr zu "75 Jahre Vereinte Nationen":
Externer Link: https://bpb.de/317429