Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

EEG-Umlage | bpb.de

EEG-Umlage Deine tägliche Dosis Politik

/ 2 Minuten zu lesen

Guten Morgen,
ein Thema, das elektrisiert: die EEG-Umlage. Es geht um den Klimaschutz und den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung in D. – und die Frage, wer das bezahlt.

Worum geht’s:

  • Die EEG – Umlage ist eine Abgabe, die im Strompreis enthalten ist. Sie finanziert die gesetzlich festgelegte Vergütung für Betreiber, die mit erneuerbaren Energien Strom produzieren.

  • Die Abgabe wurde mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 eingeführt und lag anfangs bei 0,19 ct/kWh. Zweck dieser Abgabe ist es, die Differenz zwischen der festgelegten Vergütung und dem Strompreis an der Börse auszugleichen.

  • Ziel der EEG – Umlage ist also die Mitfinanzierung der Energiewende: Bis 2050 sollen erneuerbare Energien 80 % der Energieversorgung in D. ausmachen.

Eine umstrittene Abgabe:

  • Die letzte Erneuerung des EEG durch die Große Koalition geriet in die Kritik – der künftige Stromverbrauch, Grundlage für die Kalkulation des Energie-Ausbaus, sei zu niedrig eingeschätzt worden.

  • Mit 3,7 ct/kWh ist die Umlage nun auf dem niedrigsten Stand seit 10 Jahren – obwohl der Stromverbrauch in Deutschland deutlich steigt. Grund für die niedrige Umlage sind die aktuell hohen Strompreise.

  • Die neue Regierungskoalition war mit dem Plan angetreten, die EEG – Umlage ab 2023 ganz abzuschaffen.

Das Ende der EEG-Umlage:

  • Auch die Senkung der EEG – Umlage konnte bisher die zuletzt stark steigenden Stromkosten nicht abfangen.

  • Um die Verbraucher/-innen zu entlasten, erwägt die Regierung nun, die Abschaffung der Abgabe noch auf dieses Jahr vorzuverlegen und zudem eine gesetzliche Preissenkung vorzuschreiben.

  • Auch im Fall einer früheren Abschaffung der EEG – Umlage soll der sog. Energie- und Klimafonds (EKF) die wegfallenden Gelder für den Ausbau erneuerbarer Energien kompensieren.

Wer nutzt wie viel erneuerbare Energien? Die EU-Länder im Vergleich findest du hier:
Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1059

Infos zum EEG gibt’s hier:
Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1058

Viele Grüße
Deine bpb Online-Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Schluss mit Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035

Am Mittwoch hat das Europäische Parlament für einen Beschluss in Sachen Mobilität und Klimaschutz gestimmt, der weitreichende Konsequenzen haben dürfte: Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine…

Hintergrund aktuell

Neue Regeln für die Energiewende

Am 1. August tritt die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Damit verändert sich der gesetzliche Rahmen für die Energiewende in Deutschland.

Deine tägliche Dosis Politik

Verfassungsreferendum in Russland

Vor 5 Jahren fand in Russland ein Verfassungsreferendum statt, dem rund 78 % der Wähler/-innen zustimmten. Was hat sich damit geändert?

Deine tägliche Dosis Politik

EU-Grenzschutzagentur Frontex

Vor 20 Jahren nahm Frontex – die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache – ihre Arbeit auf.

Deine tägliche Dosis Politik

Neuregelung des Abtreibungsrechts

Am 29.6.1995 beschloss der Bundestag ein Gesetz, das Schwangeren ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen straffrei abzutreiben.