🌇 Guten Morgen,
wenig überraschend wurde Wladimir Putin erneut zum Präsidenten der Russischen Föderation gewählt.
🗳️ 🙅♂️ Die Wahl
- Laut Wahlkommission erhielt Putin ca. 87 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei einem Rekord von über 74 %. Berichten zufolge übte das Regime Druck aus, wählen zu gehen. 
- Eine reale Opposition wurde nicht zugelassen, die einzigen Gegenkandidaten stellten systemtreue Parteien. Unabhängigen Wahlbeobachter/-innen, die die Rechtmäßigkeit der Wahl prüfen, wurde der Zugang zu Wahllokalen verwehrt. 
- Auch in besetzten ukrainischen Gebieten wie Donezk und Luhansk sowie auf der völkerrechtswidrig annektierten Krym wurde gewählt, obwohl dies gegen das Völkerrecht verstößt. 
👴 🇷🇺 Wladimir Putin
- Seit 1999 regiert Putin abwechselnd als Ministerpräsident und Präsident. Mit dieser Wahl sichert er sich eine 5. Amtszeit als Präsident bis 2030. 
- 2020 veranlasste er eine Verfassungsänderung, die ihm ermöglicht bis 2036 im Amt zu bleiben – Wahlsiege vorausgesetzt. Zudem sichert sie ihm darüber hinaus politische Immunität. 
- Durch Maßnahmen wie die Entmachtung föderaler Institutionen, Einschränkungen der Opposition oder die Kontrolle der Medien wurde Putins Macht systematisch ausgebaut. 
📣 Reaktionen
- Kremlgegner/-innen riefen dazu auf, als Zeichen des Protests am Sonntag um 12 Uhr wählen zu gehen. Diese und andere Protestformen hatten zahlreiche Festnahmen zur Folge. 
- Das Auswärtige Amt sprach von „Pseudowahlen“, der EU-Ratspräsident gratulierte Putin bereits vor den Wahlen. Staaten wie China, Nordkorea und Venezuela sprachen Glückwünsche aus. 
- Expert/-innen und Oppositionelle befürchten, dass Putin seine Macht weiter ausbauen und Russland zu einem totalitären Staat machen könnte. 
➡️ Analysen zu Entwicklungen in Russland findest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2432
Viele Grüße
 Deine bpb Social Media Redaktion