☕ Guten Morgen,
vor 100 Jahren kam es in Georgien (G.) zum Aufstand gegen die sowjetische Besatzung.
🔎💥 Ursachen des Aufstands
- Nach der Februarrevolution und dem Sturz des Zaren 1917 wurde die Demokratische Republik Georgien am 26.5.1918 gegründet. 
- 1921 besetzte die Rote Armee das Land und zwang die Regierung ins Exil. 1922 wurde G. in eine Sowjetrepublik umgewandelt – Enteignungen und Repressionen gegen Oppositionelle folgten. 
- Im August 1924 kam es zum Aufstand gegen die sowjetische Führung. Dieser wurde blutig niedergeschlagen. Tausende Menschen wurden verhaftet, deportiert und hingerichtet. 
🛣️📜 Weg zur Unabhängigkeit
- G. entwickelte sich u.a. durch die Industrialisierung ab den 1950ern zu einer der wirtschaftlich stärksten Sowjetrepubliken. 
- Gleichzeitig erstarkten Souveränitätsbestrebungen. In den 1970ern entstand eine Protestwelle gegen die Russifizierung des Landes und für die Bewahrung der georgischen Kultur. 
- Die Reformbestrebungen in der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow verstärkten diese Entwicklungen. Im Herbst 1990 gab es erstmals freie Wahlen. Nach einem Referendum wurde G. am 26.5.1991 unabhängig. 
🇪🇺🇷🇺 Aktuelle Situation
- Das georgisch-russische Verhältnis ist seit dem Kaukasus-Krieg 2008 angespannt. Unter der aktuellen georgischen Regierung intensivierten sich jedoch u.a. die wirtschaftlichen Beziehungen. 
- In G. kam es zuletzt zu Protesten gegen ein Gesetz nach russischem Vorbild, das Medien und NGOs stärker unter Kontrolle stellen soll. 
- G. hatte 2023 den Status als EU-Beitrittskandidat erhalten. Die EU setzte die Beitrittsverhandlungen nun jedoch vorerst aus. 
➡️ Mehr zum umstrittenen Gesetz: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2571
Viele Grüße 
 Deine bpb Social Media Redaktion