🌄 Guten Morgen,
am Sonntag finden in Thüringen (TH) und Sachsen (SN) Landtagswahlen statt. Wie ist die Lage?
🗳️ Wahlen
- Der Landtag, also das Parlament, wird in beiden Bundesländern alle 5 Jahre gewählt. In TH sind ca. 1,7 Mio. Menschen wahlberechtigt, in SN 3,3 Mio. 
- Wählen dürfen alle deutschen Staatsbürger/-innen über 18 Jahre, deren Hauptwohnsitz seit mind. 3 Monaten im jw. Bundesland liegt. 
- Mit den Erststimmen wird die Hälfte der Sitze vergeben. Aus jedem Wahlkreis wird damit ein/-e Abgeordnete/-r direkt in den Landtag gewählt. Die Zweitstimmen gehen an die Parteien und bestimmen die Sitzverteilungen der Landtage. 
📊 Ausgangslage
- In TH regiert aktuell eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke). Michael Kretschmer (CDU) führt in SN eine Koalition mit SPD und Grünen an. 
- Laut INSA-Umfrage hat die AfD in TH und SN an Zuspruch gewonnen und könnte stärkste Partei werden. In beiden Ländern wurde sie vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft. 
- Das neugegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) könnte laut Prognosen in beiden Landtagen eine relevante Kraft werden. Grüne und FDP, in SN zudem die Linke, könnten an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. 
📣 Themen
- In beiden Ländern sind Migration, Bildung, Wirtschaft und Infrastruktur zentrale Wahlkampfthemen. 
- Wahlkampf wird auch mit bundespolitischen Themen wie Außen- und Verteidigungspolitik (z. B. Krieg in der Ukraine) gemacht, obwohl diese nicht auf Landesebene entschieden werden können. 
- Die Regierungsbildungen könnten schwierig werden. Alle demokratischen Parteien schließen eine Koalition mit der AfD aus. Zudem hat die CDU beschlossen, nicht mit der Linken zu regieren. 
➡️ Welche Positionen die Parteien in SN und TH vertreten, erfährst du im Wahl-O-Mat: Externer Link: https://kurz.bpb.de/wom
Viele Grüße 
Deine bpb Social Media Redaktion