🌄 Guten Morgen,
heute vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Was bleibt von dem langen Konflikt?
💥 *Der Krieg und seine Folgen*
Der Krieg begann 1955: Das kommunistische Nordvietnam wurde von China und der Sowjetunion unterstützt, Südvietnam von den USA.
1973 wurde im sog. Pariser Abkommen ein Waffenstillstand vereinbart, doch die Kämpfe hielten an. Am 30.4.1975 endete der Krieg mit der Einnahme Saigons durch nordvietnamesische Truppen.
Mehrere Millionen Menschen aus Militär und Zivilbevölkerung starben. Bis heute wirkt sich der Einsatz des hochgiftigen Entlaubungsmittels „Agent Orange“ durch die USA auf die Menschen der Region aus.
🗺️ *Internationale Auswirkungen*
Die Kriegsführung rief ein tiefes Misstrauen der US-Bevölkerung in ihre Regierung hervor. In den 1960er Jahren entstand eine Friedensbewegung, die zu einem globalen Phänomen wurde.
Der Protest in den USA und die Niederlage im Krieg veränderten die US-Außenpolitik. Sie setzte fortan auf Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion und China.
Die Bundesrepublik unterstützte Südvietnam durch humanitäre Hilfe und nahm nach Kriegsende 38.000 „Kontingentflüchtlinge“ auf, sog. Boat People: Menschen, die über das Meer geflohen waren.
📖 *Erinnerung*
Die Aufarbeitung des Kriegs dauert an. Die Kommunistische Partei Vietnams sieht ihn als Sieg über den mächtigen Gegner USA, viele kritisieren die einseitige Geschichtserzählung jedoch.
In den USA bleibt die öffentliche Erinnerung ebenso gespalten: zwischen kritischer Aufarbeitung und Ehrung der oft traumatisierten Veteraninnen und Veteranen.
Auch in der Popkultur spielte der Vietnamkrieg eine große Rolle: Musikikonen wurden Teil der Protestbewegung, zahlreiche Hollywoodfilme thematisierten den Krieg.
➡️ Mehr zum Vietnamkrieg: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2797
Wir wünschen dir einen schönen 1. Mai und melden und am Montag wieder!
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion