Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Zivile Seenotrettung | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

12. Mai 2025

Zivile Seenotrettung Rechtlicher Hintergrund, Situation und Diskussion

Rettungswesten mehrerer NGOs trocknen nach einem Rettungseinsatz in Valetta, Malta (2016). (© picture-alliance, Joker | Alexander Stein)

☕ Guten Morgen,

fast täglich ertrinken Menschen bei dem Versuch über das Mittelmeer nach Europa zu fliehen. Wie geht die EU damit um?

📜 🇪🇺 Rechtslage

  • Mehrere völkerrechtliche Verträge verpflichten private und staatliche Schiffe zur Hilfeleistung bei Seenot: Menschen müssen, ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, gerettet und an einen sicheren Ort gebracht werden.

  • EU-Abkommen mit der Türkei, Libyen und Tunesien sollen die Flucht über den Meerweg einschränken. Nationale Küstenwachen und die EU-Grenzschutzagentur Frontex überwachen das Mittelmeer.

  • 2024 reformierte die EU das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS), u.a. soll es den Schutz der EU-Außengrenzen erhöhen. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) kritisieren, die Seenotrettung werde dadurch erschwert.

⛴️ Zivile Seenotrettung

  • Seit 2014 sind zahlreiche NGOs in der Seenotrettung im Mittelmeer aktiv, einige mit staatlicher Förderung.

  • Tausende Menschen in Seenot wurden jedes Jahr gerettet. Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge ertranken seit 2014 knapp 32.000 Geflüchtete im Mittelmeer.

  • Die NGOs gerieten mehrfach in Konflikt mit Behörden, u.a. wurde Schiffen das Anlegen in europ. Häfen verweigert und Schiffe wurden beschlagnahmt.

💬 Debatte

  • Die Dublin-Verordnung der EU sieht vor, dass der Erstankunftsstaat für einen Asylantrag zuständig ist. Länder an den südlichen EU-Außengrenzen bemängeln daher eine ungleiche Lastenteilung.

  • Einige EU-Politiker/-innen kritisieren, die zivile Seenotrettung erhöhe den Migrationsanreiz. Belege gibt es dafür nicht. In Italien wurde Besatzungsmitgliedern vorgeworfen, mit Schleppern zu kooperieren. 2024 wurden mehrere entsprechende Verfahren eingestellt.

  • Humanitäre Organisationen fordern ein europ. Seenotrettungsprogramm und legale Fluchtwege, um Menschenleben zu schützen.

➡️ Mehr über das GEAS erfährst du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2803

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte