☕ Guten Morgen,
heute ist „Global Accessibility Awareness Day“ (GAAD). Worum geht’s?
🗓️📌 GAAD
Der GAAD, der internationale Tag zur digitalen Barrierefreiheit, findet seit 2012 jedes Jahr am dritten Donnerstag im Mai statt. Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf digitale Barrierefreiheit zu lenken und über Inklusion ins Gespräch zu kommen.
Weltweit leben schätzungsweise 1,3 Mrd. Menschen mit Behinderung. Behinderungen können körperlich, psychisch oder geistig sein. Sie können angeboren sein oder im Laufe des Lebens eintreten.
In der EU leben rund 101 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Sie sind häufiger von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht, als Menschen ohne Behinderung.
💻🚪 Digitale Barrierefreiheit
Der GAAD war inspiriert von einem Blog-Post: In diesem setzte sich einer der beiden GAAD-Gründer, der US-Webentwickler Joe Devon, für die Zugänglichkeit von Webseiten für alle ein.
Laut der GAAD-Stiftung sind 98,1 % der Webseiten nicht barrierefrei. Am häufigsten fehlt Kontrast zwischen Text und Hintergrund, es gibt keine alternativen Bildbeschreibungen oder Links führen ins Leere.
Diese Barrieren führen u.a. dazu, dass Menschen mit Behinderung darin eingeschränkt werden, sich zu informieren. Das erschwert digitale und gesellschaftliche Teilhabe.
🔑 Tipps
Für mehr digitale Barrierefreiheit können sich Webdesigner/-innen an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte, kurz WCAG, orientieren.
Um barrierefrei zu sein, sollten Webseiten z.B. alternative Bildbeschreibungen haben, Videos mit Untertiteln und Audiodeskription anbieten, die Verwendung von Screenreadern ermöglichen sowie möglichst einfache Sprache verwenden.
Auch eine anpassbare Schriftgröße und hohe Farbkontraste tragen zur Barrierefreiheit bei.
➡️ Mehr über barrierefreies Webdesign erfährst du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2658
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion