☕ Guten Morgen,
vor 5 Jahren kam der Wirecard-Skandal ans Licht.
🏢💳 Wirecard-Skandal
Der Wirecard-Skandal gilt als einer der größten Finanzbetrugsfälle in der Geschichte Deutschlands (Dtl.). Es ging um systematische Bilanzfälschungen und Marktmanipulationen, die das Vertrauen in den Finanzstandort Deutschland massiv erschütterten.
Die Wirecard AG ist ein deutsches Unternehmen für Zahlungsdienstleistungen und wurde 2018 in den Deutschen Aktienindex (DAX) aufgenommen. Seit 2020 läuft ein Insolvenzverfahren.
2020 kam heraus, dass das Unternehmen über Jahre hinweg Bilanzen manipuliert hatte, um Anleger über den wahren Wert des Unternehmens zu täuschen. Die Finanzlücke: rund 1,9 Mrd. €.
🕵️💶 Rolle BaFin
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kontrolliert in Dtl. Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten.
2017 und 2019 führte die BaFin Sonderprüfungen bei der Wirecard-Tochtergesellschaft, Wirecard Bank AG, durch. Sie stellte jedoch keine gravierenden Verstöße fest.
Trotz kritischer Berichterstattung mit Hinweisen auf die Bilanzfälschungen stellte sich die BaFin hinter Wirecard. 2019 verhängt die BaFin ein 2-monatiges Leerverkaufsverbot, um das Unternehmen vor vermeintlichen Manipulationsversuchen schützen.
⚖️ Aufarbeitung
Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun sitzt seit 2020 in Untersuchungshaft, ihm werden u.a. Untreue, Betrug und die Fälschung von Konzernabschlüssen vorgeworfen. Ex-Vorstandsmitglied Jan Marsalek wird seit 2020 international gesucht.
Ein Untersuchungsausschuss des Bundestages legte Versagen bei Behörden, Politik und Wirtschaftsprüfung offen.
Die BaFin wurde nach dem Skandal reformiert und erhielt u.a. mehr Durchgriffsrechte. Börsennotierte Unternehmen wurden verpflichtet, interne Kontroll- sowie Risikomanagementsysteme zu installieren.
➡️ Mehr dazu: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2822
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion