Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

65 Jahre „Pille“ | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

18. August 2025

65 Jahre „Pille“

Die Antibabypille Enovid wurde in den 1960er Jahren allgemein verfügbar, vereinfachte die Familienplanung und trug zur sexuellen Revolution bei. Heute wird die „Pille“ kontroverser diskutiert. (© picture-alliance, Everett Collection | Courtesy Everett Collection)

👋 Guten Morgen,

wir hoffen, du hattest einen schönen Sommer!

Vor 65 Jahren kam in den USA die erste „Antibabypille“ auf den Markt. 1961 folgte die Markteinführung in Deutschland (Dtl.).

🔬💊 Entwicklung

  • Bereits in den 1920ern entstand die Idee, Hormone als Mittel zur Empfängnisverhütung zu nutzen. Das erste wirksame Präparat wurde ab den 1950ern in den USA entwickelt.

  • Getestet wurde das Medikament zunächst in Puerto Rico. Kritiker/-innen bemängelten, dass die Probandinnen nicht ausreichend über Risiken aufgeklärt worden seien und befürchteten hinter der liberalen Verhütungspolitik Puerto Ricos eugenische Motive.

  • Die „Pille“ wurde 1957 trotz Nebenwirkungen zunächst als Mittel gegen Menstruationsbeschwerden und ab 1960 als Verhütungsmittel zugelassen – ein wichtiger Schritt für die selbstbestimmte Familienplanung.

🚪🔑 Zugang

  • In Dtl. muss die „Pille“ ärztlich verschrieben werden. Bei Frauen unter 22 Jahren werden die Kosten für das Medikament von der Krankenkasse übernommen.

  • V.a. in Entwicklungsländern haben viele Frauen keinen Zugang zu modernen Verhütungsmitteln: Es mangelt an Aufklärung, bezahlbaren Präparaten und einer guten Gesundheitsversorgung.

  • In den USA können Arbeitgeber aus religiösen Gründen die Kostenübernahme für Verhütungsmittel durch die Krankenversicherung verweigern.

🗯️ Debatte

  • Die Zahl der Nutzerinnen sinkt in Dtl. seit Jahren. Ein Grund: Einige Präparate werden mit erhöhten Risiken für Thrombosen sowie Depressionen in Verbindung gebracht

  • In den sozialen Medien haben sich Aussagen verbreitet, für die es aus medizinischer Sicht bisher keine Belege gibt, z.B. dass die „Pille“ zu Gewichtszunahme oder Unfruchtbarkeit führe.

  • Seit Jahrzehnten wird auch an hormonellen Verhütungsmethoden für Männer geforscht. Bisher wurde jedoch noch kein Mittel zugelassen.

➡️ Mehr dazu: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2870

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte