Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gamescom 2025 | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

22. August 2025

Gamescom 2025

(© picture-alliance, Chris Emil Janßen | Chris Emil Janssen)

Guten Morgen,

gestern ist in Köln die größte Computerspielmesse der Welt, die Gamescom, gestartet. Digitale Spiele machen nicht nur Spaß, sie können auch Wissen, Werte und Kompetenzen vermitteln.

💬 Sozialraum

  • Videospiele, digitale Plattformen und Internetforen können gemeinschaftsstiftende Räume sein, in denen echte Freundschaften entstehen.

  • In Gaming-Communities tauschen sich Spieler/-innen nicht nur zu Spielinhalten aus, sondern auch zu politischen und gesellschaftlichen Themen.

  • Verbreitung finden aber auch Gewaltdarstellungen, Hate Speech oder extremistische Inhalte. Das liegt zum Teil daran, dass diese Räume kaum moderiert werden.

🎮📱Suchtfaktor

  • 2018 stufte die WHO Videospielsucht offiziell als Krankheit ein. Es ist jedoch schwer, eine klare Grenze zwischen normalem Spielverhalten und Sucht zu ziehen.

  • Problematisch wird es dann, wenn ein/-e Spieler/-in die Kontrolle über die Häufigkeit und Dauer des Spielens verliert oder ihm eine höhere Priorität als anderen Tätigkeiten und Beziehungen einräumt.

  • Je nach Studie geht man davon aus, dass weltweit 1 bis 6 % der Menschen Gaming-süchtig sind.

🔎⁉️ Games und Politik

  • Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung sind ein Teil der Gamer/-innen politisch interessierter und haben mehr Vertrauen in die Demokratie als der Bevölkerungsdurchschnitt. Gleichzeitig träten bei einigen von ihnen häufiger antisemitische, sexistische und queerfeindliche Einstellungen auf.

  • Es gibt ideologische Spiele, in denen verfassungsfeindliche Symbole, Gewalt oder Missrepräsentation marginalisierter Gruppen präsent sind.

  • Aber Games können auch Geschichte erfahrbar machen und aktuelle Themen wie Fake News und Wahlen aufgreifen. Sie können dazu beitragen, komplexe politische Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.

➡️ Mehr über die politische Bedeutung von Games: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2881

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte