Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Schlacht von Mahenge | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

28. August 2025

Die Schlacht von Mahenge Deine tägliche Dosis Politik

(© picture-alliance, World History Archive)

☕ Guten Morgen,

vor 120 Jahren fand die Schlacht von Mahenge im damaligen Deutsch-Ostafrika statt. Welche Bedeutung hat sie für die deutsche Kolonialgeschichte?

🌍💰 Hintergrund

  • Ab 1884 besetzte das Deutsche Kaiserreich gewaltsam Gebiete in Afrika, die keiner europäischen Kolonialmacht unterstanden.

  • Seit Beginn der Besetzung gab es Aufstände der lokalen Bevölkerung gegen die Fremdherrschaft und Ausbeutung. Diese wurden von der Kolonialmacht militärisch niedergeschlagen.

  • Die Feldzüge waren teuer und die Einnahmen aus den Kolonien waren geringer als erwartet, sodass die Kolonialbehörde hohe Steuern erhob. Wer diese nicht zahlen konnte, musste Zwangsarbeit leisten.

⚔️ Schlacht bei Mahenge

  • Unterdrückung, Steuern und Zwangsarbeit führten ab dem 20.7.1905 zum Maji-Maji-Aufstand, einer breiten Widerstandsbewegung verschiedener Bevölkerungsgruppen.

  • Die Maji-Kämpfer/-innen brachten ein Fünftel der Kolonie unter ihre Kontrolle. Im August 1905 scheiterten sie jedoch am Versuch, den dt. Verwaltungs- und Militärposten in Mahenge (im heutigen Tansania) zu erstürmen.

  • Dt. Truppen erlangten die Kontrolle über die Kolonie zurück, indem sie Aufständische ermordeten, Siedlungen niederbrannten und Vorräte vernichteten. Schätzungen zufolge starben bis zu 300.000 Menschen durch den Krieg und seine Folgen.

❌📜 Politikwechsel

  • Das brutale Vorgehen der Kolonialtruppen löste innenpolitisch Protest aus: Die Sozialdemokraten und die Zentrumspartei bewirkten einen Richtungswechsel der Kolonialpolitik.

  • 1905 wurde noch während des Maji-Maji-Aufstandes ein Gesetz zur schrittweisen Abschaffung der Sklaverei bis 1920 in den dt. Kolonien erlassen.

  • Nach der dt. Niederlage im 1. Weltkrieg legte der Versailler Vertrag von 1919 fest, dass das Deutsche Reich seine Kolonien abtreten musste.

➡️ Mehr zum Maji-Maji-Aufstand liest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2885

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte