Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Vor 75 Jahren: Sprengung der Überreste des Berliner Stadtschlosses | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

08. September 2025

Vor 75 Jahren: Sprengung der Überreste des Berliner Stadtschlosses

Blick auf das Berliner Stadtschloss. Heute beheimatet es das Humboldt-Forum, in dem Sammlungen der Staatlichen Museen, des Berliner Stadtmuseums und der Humboldt-Universität zu besichtigen sind. (© picture-alliance/dpa, Soeren Stache )

👋 Guten Morgen,

vor 75 Jahren ließ die DDR-Führung die Kriegsruine des Berliner Stadtschlosses sprengen. Warum?

🏰📜 Bedeutung des Schlosses

  • Das Stadtschloss war ein zentrales Machtsymbol der Hohenzollern. Die preußischen Herrscher nutzten es vorwiegend zu Repräsentationszwecken.

  • Das Schloss war Schauplatz erster parlamentarischer Entwicklungen. Friedrich Wilhelm IV. eröffnete dort 1847 eine Städtevertretung. 1849 kam hier das erste verfassungsgemäß gewählte Parlament in Preußen zusammen.

  • Zu Beginn des 20. Jh. war es Ort wichtiger politischer Proklamationen: 1914 verkündete Kaiser Wilhelm II. vom Balkon aus den Beginn des 1. Weltkriegs (WK). 4 Jahre später rief Karl Liebknecht vor dem Schloss die Republik aus.

💥 Sprengung

  • Im 2. WK wurden Teile des Schlosses durch Bomben beschädigt. DDR-Staatschef Walter Ulbricht wollte aus dem Gelände einen Aufmarschplatz machen. Im August 1950 beschloss das Politbüro der SED den Abriss.

  • Trotz öffentlicher Proteste wurde die Ruine am 7.9.1950 gesprengt. Wenige Bauteile und Skulpturen sowie das Portal, von dem aus Liebknecht gesprochen hatte, blieben erhalten.

  • Ab 1973 wurde auf dem Gelände der Palast der Republik erbaut. Das Prestigeobjekt war Sitz der Volkskammer und bot Platz für Kultur- und Freizeitangebote.

💬🖼️ Nach der DDR*

  • 1990 wurde der Palast der Republik wegen Asbestbelastung geschlossen und auf Beschluss des Bundestages zwischen 2006 und 2008 abgerissen.

  • Seit Ende der 1990er Jahre wurde über die zukünftige Nutzung des Areals diskutiert. Eine Expertenkommission erarbeitete den Vorschlag für das Humboldt Forum als Ort für Wissenschaft und Kultur.

  • 2013 erfolgte die Grundsteinlegung für einen Entwurf mit drei barocken und einer modernen Fassade. 2022 wurde das Humboldt Forum vollständig eröffnet.

➡️ Mehr zum Thema: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2893

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte