Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Weltkindergipfel | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

29. September 2025

Weltkindergipfel Deine tägliche Dosis Politik

Ein Plakat zeigt Artikel 3 der UN-Kinderrechts-konvention. Er fordert, das Kindeswohl vorrangig zu behandeln. (© picture-alliance, dpa | Philipp Schulze )

🌇 Guten Morgen,

heute vor 35 Jahren, am 29.9.1990, fand in New York der 1. Weltkindergipfel der Vereinten Nationen auf Einladung von UNICEF statt.

🌎 📜 Hintergrund

  • Allein 1990 starben Schätzungen zufolge weltweit 12,8 Mio. Kinder unter 5 Jahren. 100 Mio. Kinder zwischen 6 und 11 Jahren hatten keinen Zugang zu Schulbildung. Viele Kinder lebten in Armut.

  • Am 20.11.1989 war die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet worden, in der die Rechte aller Kinder der Welt erstmals schriftlich festgehalten und anerkannt wurden.

  • Zum Weltkindergipfel kamen Vertreter/-innen aus 150 Ländern in New York zusammen – es war der bis dahin größte Gipfel überhaupt.

👦 👧 Ziele

  • Es wurde beschlossen: Bis zum Jahr 2000 sollte die Kindersterblichkeit um ein Drittel gesenkt und die Unterernährung von Kindern halbiert werden.

  • Jedes Kind sollte Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und 80% aller Kinder sollten eine Grundschule besuchen können.

  • Die teilnehmenden Staaten erklärten feierlich die Umsetzung der Kinderrechtskonvention. Sie sieht u.a. vor, dass bei allen Entscheidungen und Maßnahmen, die Kinder betreffen, das Wohl des Kindes im Vordergrund steht.

📉 ⚖️ Einordnung

  • Bis 2000 wurde keines der gesetzten Ziele vollständig erreicht. Vieles hat sich seit 1990 jedoch verbessert: Die Sterblichkeitsrate von Kindern, Mangelernährung und Kinderarbeit sind stark zurückgegangen.

  • Die Kinderrechtskonvention hat dazu geführt, dass Kinderrechte mittlerweile in vielen Ländern Teil der nationalen Gesetzgebung sind. In Deutschland wird immer wieder diskutiert, ob Kinderrechte in das Grundgesetz aufgenommen werden sollten.

  • Als einziges Land auf der Erde haben die USA die Konvention zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert.

➡️ Mehr zur Kinderrechtskonvention findest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2915

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte