Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Mittelkürzungen in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

15. Oktober 2025

Mittelkürzungen in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Deine tägliche Dosis Politik

Die 10 größten Geberländer von öffentlicher Entwicklungshilfe 2024: absolut, in Milliarden US-Dollar (© OECD)

☕ Guten Morgen,

aktuell wird viel über Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) gesprochen. Was steckt dahinter?

🌍 EZ

  • Durch EZ sollen durch den Austausch von Wissen, Technologien und Finanzmitteln wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Verhältnisse nachhaltig verbessert sowie globale Wohlstandsunterschiede abgebaut werden.

  • Die EZ wurde nach dem 2. Weltkrieg stark ausgebaut. Hintergrund dafür waren das Ende der Kolonialreiche, die Entstehung eines „Nord-Süd-Gefälles“ sowie die Polarisierung der Weltpolitik im Kalten Krieg.

  • Staaten, zwischenstaatliche Organisationen und NGOs sind ebenso Akteure der EZ wie private Stiftungen und Unternehmen.

💰📉 Kürzungen

  • Die USA waren bisher das mit Abstand größte Geberland. In diesem Jahr wurden die Mittel für die EZ drastisch gekürzt.

  • Auch in Deutschland wird bei der EZ gekürzt.

  • Politikwissenschaftler Wolfgang Gieler warnt: Die Finanzierungslücke erleichtere es Staaten wie China oder Russland, geschäftliche Partnerschaften mit Nehmerländern einzugehen, bei denen Partizipation und Menschenrechte aus dem Fokus geraten könnten.

💬 Kontroverse

  • Kritiker/-innen warnen, dass EZ wirtschaftliche und kulturelle Abhängigkeiten verstärke und damit die Dominanz der Geber- über die Nehmerländer festige.

  • „White Saviorism“ umschreibt nach dem Schriftsteller Teju Cole das Phänomen, nach dem sich weiße Menschen dazu berufen fühlen, in Ländern des Globalen Südens EZ oder Aufklärungsarbeit leisten zu müssen.

  • Für Geberländer kann EZ auch wirtschafts- und sicherheitspolitische Vorteile haben, etwa bei der Erschließung von Ressourcen und Märkten oder der Bekämpfung von Terrorismus.

➡️ Ein Interview zur EZ: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2933

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte