Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gründung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

17. Oktober 2025

Gründung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins

Auguste Schmidt (l.) u. Louise Otto-Peters, die beiden ersten Vorsitzenden des ADF. Holzstich, 1871, nach Porträtaufnahmen. (© picture-alliance/akg, (Quelle: Die Gartenlaube, 19.Jg., Nr.49, Leipzig (E.Keil) 1871, S. 817. Berlin, Slg. Archiv f. Kunst & Geschichte) )

🌅 Guten Morgen,

Am 18.10.1865 entstand der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) – ein Meilenstein der deutschen Frauenbewegung.

🕰️ ✍️ Gründung

  • Nach dem Scheitern der demokratischen Revolution von 1848/49 zerbrach die Hoffnung auf mehr politische Rechte und Mitbestimmung für Frauen.

  • Aus Enttäuschung wurde Engagement: 1865 kamen in Leipzig 120 Delegierte zu einer reichsweiten Frauenkonferenz zusammen. Sie gründeten den ersten überregionalen Frauenverein Deutschlands, den ADF. Die Schriftstellerin Louise Otto-Peters und die Pädagogin Auguste Schmidt übernahmen den Vorsitz.

  • Damit lösten die Frauenrechtlerinnen eine regelrechte Lawine aus. Zahlreiche Frauenvereine folgten – 1877 zählte der ADF bereits knapp 12.000 Mitglieder.

📕 💼 ADF

  • Der ADF kämpfte für die Gleichstellung von Mann und Frau. Er forderte bessere Bildungschancen für Frauen sowie gleiche Löhne und Möglichkeiten in der Arbeitswelt.

  • Vor Ort organisierten die Mitglieder dazu Bildungsseminare, Wirtschaftskurse und Handelsschulen.

  • Politisch blieb der ADF gemäßigt und bürgerlich. Er setzte, anders als z. B. die proletarische (sozialistische) Frauenbewegung, auf schrittweise Emanzipation durch langsam steigenden Einfluss.

🗳️ 📣 Politische Veränderungen

  • Mit der Gründung der Weimarer Republik 1918 wurde das Frauenwahlrecht eingeführt – ein zentrales Ziel des ADF.

  • Frauen engagierten sich zunehmend in Politik, Gewerkschaften und Berufsverbänden. Der ADF formulierte ein neues Ziel: Frauen in ihren „staatsbürgerlichen Aufgaben“ zu unterstützen.

  • 1933, als die Nationalsozialisten die Eingliederung des ADF in die Deutsche Frauenfront anordneten, lösten die Mitglieder den Verein auf.

➡️ Mehr zur Frauenbewegung im Kaiserreich findest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2935

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte