🌆 Guten Morgen,
heute vor 80 Jahren wurden in San Francisco die Vereinten Nationen (VN) gegründet.
🕊️ Hintergrund
Nach dem 1. Weltkrieg wurde der Völkerbund ins Leben gerufen, eine zwischenstaatliche Organisation mit dem Ziel, den Weltfrieden zu sichern. Er gilt als Vorläufer der VN.
Nachdem der Völkerbund den 2. Weltkrieg nicht verhindern konnte, wurde eine neue Weltfriedensorganisation notwendig.
Am 24.10.1945 trat der Gründungsvertrag, die VN-Charta, in Kraft. Die VN sollen Kriege verhindern und Kooperationen fördern.
🏛️📜 Organisation
Die VN bestehen aus 6 Hauptorganen sowie einer Vielzahl an Nebenorganen (u.a. der Menschenrechtsrat oder das Kinderhilfswerk UNICEF) sowie Sonder- und Partnerorganisationen (z.B. die Bildungs- und Kulturorganisation UNESCO, die Weltgesundheitsorganisation WHO oder die Weltbank).
Der VN-Sicherheitsrat trägt die Hauptverantwortung für die Friedenssicherung. Er vermittelt u.a. zw. Konfliktparteien, führt Untersuchungen durch oder beschließt Sanktionen und militärische Maßnahmen.
Die VN-Generalversammlung entscheidet über den Haushalt und die wichtigsten Ämter. Jeder Mitgliedstaat besitzt dort das gleiche Stimmrecht.
💬 Handlungsfähigkeit
Kritiker/-innen sehen in der Zusammensetzung des Sicherheitsrats und dem Vetorecht einzelner Mitglieder die Handlungsfähigkeit der VN eingeschränkt. Einige Mitgliedstaaten fordern daher Reformen.
In den letzten Jahren lässt sich, v.a. seitens der USA, ein Trend zu bilateralen Abkommen statt multilateraler Zusammenarbeit beobachten, worin einige eine Schwächung der VN sehen.
Heute zählen die VN 193 Mitglieder - fast alle Länder der Welt. Damit ist sie die einzige internationale Organisation, die nahezu das gesamte Staatensystem umfasst.
➡️ Mehr zur Gründung der VN erfährst du unter: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2940
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion