☕ Guten Morgen!
Heute feiert Griechenland (Gr.) seinen Nationalfeiertag und erinnert dabei an ein mutiges „Nein“ vor 85 Jahren.
🇬🇷 🕰️ Hintergrund
Im Herbst 1940 herrschte in Europa seit etwas über einem Jahr der von Deutschland (Dtl.) entfachte Zweite Weltkrieg. Gr. hatte der Krieg noch nicht erfasst.
Italien (It.), Deutschlands faschistischer Verbündeter, forderte jedoch am 28.10.1940 die Errichtung von Militärstützpunkten in Gr. und drohte mit Krieg.
Griechenlands damaliger Ministerpräsident Ioannis Metaxas, selbst faschistischer Herrscher, lehnte ab. Sein „nein“, auf Griechisch "όχι" (ochi), ging in die Geschichte ein, zwang sein Land aber an der Seite der Alliierten in den Krieg.
🔥 Angriff
Noch am selben Tag marschierten italienische Truppen in Gr. ein. Italiens Ministerpräsident Benito Mussolini rechnete mit einem „Spaziergang nach Athen“.
Den griechischen Streitkräften gelang es jedoch trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit, die italienische Invasion zurückzuschlagen.
Etwa ein halbes Jahr später bekam It. schließlich Unterstützung von der verbündeten deutschen Wehrmacht. Gr. kapitulierte und wurde zwischen Dtl., It. und Bulgarien aufgeteilt.
📖 🗓️ Folgen
Die Besatzung dauerte bis zum Rückzug der Wehrmacht im Oktober 1944. In dieser Zeit begingen vor allem die Deutschen Kriegsverbrechen an der griechischen Bevölkerung. Zehntausende Menschen wurden verschleppt, hunderttausende ausgehungert und getötet.
In Gr. bildete sich Widerstand gegen die Besatzung. Den größten Einfluss hatte die Partisanenarmee ELAS, der militärische Arm der kommunistisch dominierten „Nationalen Befreiungsfront“.
Gr. erklärte den 28. Oktober anlässlich des „Neins“ gegenüber den italienischen Aggressoren bereits 1945 zum Nationalfeiertag.
➡️ Hier erfährst du mehr über Gr. im Zweiten Weltkrieg: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2942
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion