Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Ein-Kind-Politik in China | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

29. Oktober 2025

Die Ein-Kind-Politik in China Deine tägliche Dosis Politik

(© picture-alliance, Newscom | STEPHEN SHAVER)

🌅Guten Morgen,

vor 10 Jahren endete die sog. Ein-Kind-Politik in China. Kontrolliert wird die Geburtenrate weiterhin.

📖 Hintergrund

  • Im 20. Jahrhundert wuchs die Bevölkerungszahl Chinas rasant. Zwischen 1949 und 1975 stieg sie von ca. 550 Mio. auf über 900 Mio. fast um die Hälfte an.

  • Landwirtschaftliche Reformen unter Mao Zedongs kommunistischer Führung führten 1958 zu einer Hungerkatastrophe. Bis 1962 starben Schätzungen zufolge mind. 30 Mio. Menschen.

  • Um eine erneute Versorgungsknappheit und Wirtschaftskrise zu verhindern, reagierte die Kommunistische Partei ab den 1960er Jahren mit Kampagnen zur Geburtenkontrolle.

👪 Ein-Kind-Politik

  • Die Regierung unter Deng Xiaoping führte 1979 die Ein-Kind-Politik ein: Paare durften nur noch ein Kind bekommen.

  • Zur Umsetzung griff das Regime zu brutalen Maßnahmen: Frauen wurden zu Verhütung und bis in späte Schwangerschaftsphasen zu Abtreibung gezwungen. Bei Verstößen wurden hohe Geldstrafen verhängt.

  • In den Folgejahren wurden einige Ausnahmen beschlossen: Sie galten z. B. für ethnische Minderheiten und Teile der ländlichen Bevölkerung.

🔍Folgen

  • Trotz sinkender Geburtenrate wuchs die Bevölkerung, v. a. die Demografie veränderte sich: Selektive Abtreibungen von Mädchen aufgrund patriarchaler Vorstellungen führten zu einem Männerüberschuss. Durch die schrumpfenden Geburtenzahlen droht zudem eine Überalterung der Gesellschaft.

  • 2015 wurde die Ein-Kind-Politik zugunsten einer Zwei-Kind-Politik abgeschafft. Seit 2021 dürfen Paare drei Kinder bekommen. Einige ethnische Minderheiten wie die der Uigur/-innen sind von den Lockerungen ausgenommen.

  • Die Lockerungen führten bislang nicht zu einem Anstieg der Geburtenrate. Frauen entscheiden sich u.a. aus Mangel an Fördermaßnahmen (z.B. Betreuung) gegen mehr Kinder.

➡️ Mehr zum Thema: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2943

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte