Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wahl in den Niederlanden | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

03. November 2025

Wahl in den Niederlanden Deine tägliche Dosis Politik

Rob Jetten (D66) könnte jüngster Präsident der Niederlande werden. (© picture-alliance, ANP | Sem van der Wal )

🍂 Guten Morgen!

In den Niederlanden ist ein neues Parlament gewählt worden.

📊 Ergebnis

  • Die Wahl war ein Kopf-an-Kopfrennen zwischen der rechtspopulistischen bis rechtsradikalen „Partei für die Freiheit“ (PVV) und der linksliberalen D66. Mit einem knappen Vorsprung wurde D66 mit Spitzenkandidat Rob Jetten stärkste Kraft.

  • Die D66 konnte die Zahl ihre Mandate fast verdreifachen und gilt damit als großer Gewinner der Wahl. Herbe Verluste machte dagegen die PVV. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 65 %.

  • Eines der zentralen Themen im Wahlkampf war die Asyl- und Migrationspolitik. Weitere Themen waren der angespannte Wohnungsmarkt, die niederländische Position im Nahostkonflikt und die NATO-Verteidigungsausgaben.

🔍 Grund für Wahl

  • Die vorherige Regierungskoalition aus vier Parteien war im Sommer nach nur 11 Monaten im Amt zerbrochen.

  • Die PVV um ihren Chef Geert Wilders hatte die Koalition verlassen, weil die übrigen Parteien seinen 10-Punkte-Plan für eine strengere Asyl-Politik abgelehnt hatten.

  • Die Stärkung der Mitte-Parteien bei dieser Wahl wird als Wunsch der Bevölkerung nach mehr Stabilität interpretiert.

Ausblick

  • Die D66 kann nicht allein regieren und muss sich Koalitionspartner suchen. Zusammen mit den Christdemokraten, dem Bündnis aus Grünen und Sozialdemokraten und der konservativ-liberalen VVD gäbe es eine Mehrheit.

  • Unwahrscheinlich ist eine Koalition unter Führung der PVV, da alle großen Parteien eine Zusammenarbeit mit ihr ausschließen.

  • Die Regierungsbildung könnte erneut lange dauern. Grund ist neben dem knappen Wahlergebnis auch die Zersplitterung des Parteiensystems. Die Wahl gilt als Signal, dass sich mit pro-europäischen Positionen und Klimaschutz Wähler/-innen mobilisieren lassen.

➡️ Hier erfährst du mehr über die Wahlen in den Niederlanden. Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2946

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte