Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Der „Grüne Marsch“ in die Westsahara | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

06. November 2025

Der „Grüne Marsch“ in die Westsahara Deine tägliche Dosis Politik

Zehntausende Menschen marschierten am 06.11.1975 über die Grenze von Marokko in die Westsahara. (© picture-alliance, UPI)

☕ Guten Morgen,

heute vor 50 Jahren begann der „Grüne Marsch“ in die Westsahara.

🌍 Hintergrund

  • Von 1884 bis 1976 war Westsahara (damals „Spanisch-Sahara“) eine spanische Kolonie. Die Nachbarländer Marokko und Mauretanien wurden 1956 bzw. 1960 unabhängig.

  • 1973 formierte sich die Befreiungsbewegung Polisario, die seither mit Unterstützung Algeriens für die staatliche Unabhängigkeit der Westsahara kämpft.

  • Marokko und Mauretanien erhoben ebenfalls Gebietsansprüche. Der Internationale Gerichtshof wies diese 1975 zwar zurück, stellte jedoch historische Verbindungen beider Staaten zu dem Gebiet fest.

🔎 „Grüner Marsch“

  • Am 6.11.1975 rief König Hassan II. etwa 350.000 Marokkaner/-innen zu einem „friedlichen Marsch“ in die Westsahara auf. Es folgte eine militärische Invasion durch Marokko, die tausende Sahrauis (Einwohner/-innen der Westsahara) in die Flucht trieb.

  • Mauretanien drang aus dem Süden in das Gebiet vor. Spanien ermöglichte daraufhin Marokko und Mauretanien die Aufteilung der Westsahara und zog sich im Februar 1976 daraus zurück.

  • In der Folge rief Polisario die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) aus – der Beginn eines langjährigen bewaffneten Konflikts.

(CC, cc by-sa/3.0/de)

📰 Heute

  • Nachdem Mauretanien sich aus dem Süden der Westsahara zurückzog, annektierte Marokko 1979 auch dieses Gebiet. Seither ist der völkerrechtliche Status der Westsahara ungeklärt.

  • Menschenrechtsorganisationen kritisieren Marokkos repressiven Umgang mit der sahrauischen Bevölkerung.

  • Vorige Woche verabschiedete der UN-Sicherheitsrat eine Resolution, die Westsahara als autonome Region unter marokkanischer Souveränität befürwortet. Die Polisario fühlt sich dabei als Vertretung der Sahraui nicht berücksichtigt.

➡️ Mehr über den Konflikt: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2950

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte