Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

#ImFokus: Drogenpolitik | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

12. November 2025

#ImFokus: Drogenpolitik Deine tägliche Dosis Politik

🌆 Guten Morgen,

immer mehr Menschen in Deutschland (Dtl.) konsumieren Kokain. Wie ging und geht die Politik damit um?

🌚🌝 Fakten

  • Laut dem Zentrum für Suchtforschung hat sich die Zahl der Kokain-Konsumierenden in den vergangenen 10 Jahren verdoppelt. Jährlich konsumieren etwa 1,6 % der Erwachsenen mind. einmal.

  • Kokainkonsum führt kurzfristig zu einer gehobenen Stimmung sowie erhöhter Leistungsfähigkeit. Sexuelle und soziale Hemmungen fallen.

  • Nach dem Rausch folgt das Tief, Konsumierende fühlen sich niedergeschlagen, antriebslos und erschöpft. Der Konsum kann zu Aggression und Angstzuständen führen. Er erhöht u.a. auch das Risiko für Herzinfarkte, Schlag- und Krampfanfälle.

📃 Umgang in der BRD

  • In den 1970ern wurde versucht den Drogenkonsum durch Strafandrohung und abschreckende Botschaften zu kontrollieren. Abstinenz war Voraussetzung, um Hilfe in Anspruch nehmen zu können.

  • Während der 1980er entwickelte sich eine akzeptierende Drogenarbeit. Im Zentrum stand das Überleben der Abhängigen und die Vermeidung von Sucht.

  • In den 1990ern lag der Fokus darauf, auf Risiken für die Gesundheit hinzuweisen und über Alternativen zum Drogenkonsum aufzuklären.

🔎📋 Ansätze

  • Ziele von Drogenpolitik können von Förderung legaler Drogen über Verbote bestimmter Substanzen bis hin zur Durchsetzung einer „drogenfreien Gesellschaft“ reichen.

  • Der Fachverband Drogen- und Suchthilfe fordert u.a. mehr Suchtprävention und Drogenkonsumräume mit medizinischer Aufsicht.

  • Diskutiert wird auch ein staatliches „Drug-Checking“: Dabei werden Drogen auf gefährliche Beimischungen geprüft und Konsumierende dann über das Risiko der Substanzen aufgeklärt.

➡️ Mehr zum Thema: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2954

Drogen, die in Dtl. konsumiert werden, kommen oft aus anderen Weltregionen. Um die Bedingungen, unter denen sie produziert werden, geht es im nächsten Beitrag unserer Drogen-Reihe.

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte