Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Deutsch-polnischer Grenzvertrag | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

14. November 2025

Deutsch-polnischer Grenzvertrag Deine tägliche Dosis Politik

Die Außenminister Deutschlands, Hans-Dietrich Genscher (l.), und Polens, Krystof Skubiszewski, beim Austausch des Vertrags am 14.11.1990 in Warschau. (© picture-alliance/dpa, Roland Holschneider)

Heute vor 35 Jahren unterschrieben der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher und sein polnischer Amtskollege Krzysztof Skubiszewski den deutsch-polnischen Grenzvertrag.

⛅ Guten Morgen & dzień dobry!

Heute vor 35 Jahren unterschrieben der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher und sein polnischer Amtskollege Krzysztof Skubiszewski den deutsch-polnischen Grenzvertrag.

📖 Vorgeschichte

  • 1945, nach Ende des Zweiten Weltkriegs, stellten Großbritannien, die USA und die Sowjetunion die vormaligen dt. Gebiete östlich der Flüsse Oder und Neiße unter polnische Verwaltung.

  • Die DDR erkannte diese Grenze 1950 an. Die westdeutsche Regierung hingegen wollte sie nicht bestätigen.

  • Ab 1969 änderte sich die Ostpolitik der Bundesrepublik. Sie nahm diplomatische Beziehungen mit Polen auf und vereinbarte den Verzicht auf Gebietsansprüche. Völkerrechtlich geklärt war die Grenzfrage jedoch weiterhin nicht.

📜 Vertrag

  • Der Mauerfall rückte das Thema wieder in den Fokus. Während Bundeskanzler Helmut Kohl die Wahl einer gesamtdeutschen Regierung abwarten wollte, drängte Polen auf eine zügige Entscheidung.

  • Beide Länder einigten sich schließlich und hielten die Oder-Neiße-Linie am 14.11.1990 als „in Zukunft unverletzlich“ fest.

  • Polen und Deutschland (Dtl.) verpflichteten sich mit dem Grenzvertrag u. a. zur „uneingeschränkten Achtung ihrer Souveränität und territorialen Integrität.“

🚛 🚧 Folgen

  • Die Klärung der Grenzfrage gilt als wichtiger Grundstein für die nachbarschaftliche Beziehung zwischen Dtl. und Polen. Sie bekräftigten diese Partnerschaft mit einem weiteren Vertrag am 17.6.1991.

  • Heute sind beide Länder füreinander wichtige Handelspartner. Sowohl bei Importen nach als auch bei Exporten aus Dtl. liegt Polen im Ländervergleich auf Platz 4.

  • Zuletzt belastete die Wiedereinführung von beidseitigen Grenzkontrollen das Verhältnis. Unternehmer/-innen befürchten negative Folgen für die Grenzregionen.

➡️ Hier erfährst du mehr über die Beziehung zwischen Dtl. und Polen: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2956

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte