Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wahlen in Chile | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

18. November 2025

Wahlen in Chile Deine tägliche Dosis Politik

(© picture-alliance/AP, Natacha Pisarenko)

🌅Guten Morgen,

am Sonntag fand in Chile die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Wie ging sie aus?

📊🇨🇱 Die Wahl

  • 15,7 Mio. Chileninnen und Chilenen konnten zwischen 8 Kandidat/-innen für die Präsidentschaft wählen. Außerdem wurde die Hälfte des Senats und Teile des Kongresses im Parlament neu gewählt.

  • Die Kommunistin Jeannette Jara, die in der Regierung zuvor Arbeits- und Sozialministerin war, erhielt bei der Wahl 26,8 %, der Rechte José Antonio Kast 24 %. Beide kamen nicht auf die erforderliche Mehrheit von über 50 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 84,4 %.

  • Es war die erste Präsidentschaftswahl seit 2012, bei der wieder eine Wahlpflicht galt.

🔍 Hintergründe

  • Nach Massenprotesten wurde 2021 der Jurist und ehemalige linke Studentenführer Gabriel Boric zum chilenischen Präsidenten gewählt.

  • Zu den Versprechen der Regierung gehörte die 2022 und 2023 gescheiterte Verfassungsreform. Außerdem konnten Boric und seine Regierung viele seiner versprochenen Sozialreformen nicht umsetzen.

  • Der aktuelle Wahlkampf war nicht mehr von sozialen Fragen geprägt, sondern von Forderungen nach verstärkter innerer Sicherheit sowie einer verschärften Migrationspolitik.

🔭 Ausblick

  • Jara will den Sozialstaat stärken, Gehälter anheben und das Gesundheitssystem stärken. Kast ist Abtreibungsgegner, plädiert für Massenabschiebungen und die Aufrüstung der Polizei. Der Sohn eines ehemaligen NS-Wehrmachtleutnants hat in der Vergangenheit mehrfach die Pinochet-Diktatur verherrlicht.

  • Kast und Jara müssen am 14.12. in eine Stichwahl. Meinungsforscher/-innen rechnen Kast die größeren Chancen zu, da er von den beiden anderen rechtskonservativen Kandidat/-innen unterstützt wird.

  • Sollte Kast gewinnen, befürchten einige, er könne demokratische Strukturen schwächen.

Mehr über die Entwicklungen in Chile seit 2019 liest du hier: ➡️Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2958

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte