Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Operation Condor | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

25. November 2025

Die Operation Condor Deine tägliche Dosis Politik

Der paraguayische Menschenrechtsaktivist und Anwalt Martín Almada fand 1992 während einer Recherche in einer Polizeistation in Paraguay Dokumente, die die Systematik der Operation Condor enthüllten. (© picture-alliance, ASSOCIATED PRESS | Jorge Saenz)

☕ Guten Morgen,

vor 50 Jahren begann in Südamerika die Operation Condor.

📃 Operation Condor

  • Condor war eine Geheimdienstoperation von Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay, Bolivien, Brasilien, Peru und Ecuador, die am 25.11.1975 begann und bis in die 1980er Jahre reichte.

  • Die damals rechtsgerichteten Regimes der südamerikanischen Länder wollten damit gezielt linksgerichtete, kommunistische oder marxistische Aktivistinnen und Aktivisten sowie Oppositionelle verfolgen und töten.

  • Bis heute gibt es keine verlässlichen Opferzahlen. Eine Datenbank der Universität Oxford zählt aktuell 805 Opfer. Dunkelfeldschätzungen gehen von bis zu 50.000 Opfern aus.

🇺🇸🔍 Rolle der USA

  • 1992 tauchten Dokumente auf, die detaillierte Berichte über Folterungen, Entführungen und Ermordungen im Rahmen der Operation Condor enthielten und es ermöglichten, die Verbrechen zu rekonstruieren.

  • Die Dokumente zeigen, dass die USA an der Operation beteiligt waren, um damit den Kampf gegen den Kommunismus zu unterstützen.

  • Die US-Geheimdienste CIA und FBI stellten den Diktaturen finanzielle, organisatorische und technische Hilfsmittel zur Verfügung – so unterstützten sie z.B. in der Spionage(abwehr).

⚖️ Folgen

  • In einigen südamerikanischen Ländern kam es in den 1980er-Jahren zu Protesten gegen die Diktaturen. Manche schafften daraufhin den Weg zur Demokratie.

  • Bisher gab es 49 Gerichtsverfahren gegen mögliche Täter. Allein in Argentinien kamen 977 Militärs ins Gefängnis.

  • Chiles damaliger Geheimdienstchef Manuel Contreras, auf den die Operation Condor zurückging, wurde wegen seiner Verbrechen während Condor und zahlreicher weiterer Straftaten mehreren Hundert Jahren Gefängnis verurteilt.

➡️ Mehr über die Diktaturen in Südamerika und die Rolle der USA, liest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp761

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte