die Corona-Pandemie ist mit dem Beginn des Lockdowns und den aktuellen Schulschließungen das bestimmende Thema der Zeit. Neben all den Problemen, Einschränkungen und Debatten, die damit einhergehen, liegen hier auch Chancen für die politische Bildung in der Schule. Politische Entscheidungen wirken sichtbarer als sonst in das tägliche Leben der Schülerinnen und Schüler hinein. Gesetzgebungsprozesse, aktuelle Diskurse oder auch die Problematik von Fake News sind in Zeiten von Corona hoch relevant und kontrovers. In dieser Ausgabe wird ein Update zu den Materialien der bpb zur Beschäftigung mit der Corona-Pandemie in der Schule gegeben.
Die Ausbreitung des Coronavirus sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betreffen derzeit fast alle Aspekte unseres Lebens und stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die stets aktualisierte Themenseite bietet Hintergrundinformationen und alle Angebote der bpb zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Corona-Pandemie. Weiter...
Die Corona-Pandemie stellt unser Gesundheitssystem vor sehr große Herausforderungen. Dies könnte Anlass sein, sich vertiefender mit der Gesundheitspolitik zu beschäftigen. Das Dossier bündelt zahlreiche Möglichkeiten, sich auf anregende Weise und mit einer Fülle von didaktischen Hilfen selbst Basis- und Vertiefungswissen zum Gesundheitssystem in Deutschland anzueignen.
In der Corona-Krise steht der Staat vor der Aufgabe, einen angemessenen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit herzustellen. Mit Blick auf langfristige gesellschaftliche Folgen gewinnen Fragen nach der Problemlösungskompetenz von liberalen Demokratien, den Handlungsmöglichkeiten der EU oder der Gestaltung von (De-)Globalisierungsprozessen an Relevanz und werden hier umfassend aufgegriffen.
Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Krise besonders betroffen. In der Krise haben sie die Schule als sozialen Ort, als Ort der Begegnung mit Freunden und Lehrkräften vermisst. Dies belegt die Relevanz der sozialen Dimension von Schule, die es künftig auszubauen gilt. Ein Vorabauszug aus der neuesten Ausgabe der APuZ.
Leer gekaufte Regale, abgesagte Kongresse, verwaiste Schulen. Sowas kannten wir bisher nur aus Katastrophenfilmen. Jetzt aber verändert das Coronavirus die Welt. Während der Alltag erlahmt, plant die Politik Anti-Viren-Programme, die noch vor Wochen völlig undenkbar gewesen wären: Sie schließt Geschäfte und Grenzen, verbietet Versammlungen, hebt die Schuldenbremse auf und überlegt, Smartphones zu tracken. Wen trifft Covid-19 besonders hart? Und wie verändert der Ausnahmezustand unsere Gesellschaft? Wir sehen uns das mal mit anderthalb Metern Abstand an. https://www.fluter.de/corona
fluter (Nr. 77): Wahrheiten
Fake News, Verschwörungsideologien, Alternative Fakten - derzeit kursieren viele Phänomene, die die Gesellschaft spalten. Dem wollen wir näher auf den Grund gehen und zeigen warum unterschiedliche Wahrheiten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum so viel Diskussionspotential liefern. https://www.fluter.de/heft77
Verschwörungstheorien scheinen besonders in der aktuellen Pandemie immer mehr Leute zu erreichen. Grund genug darauf in der Schule einzugehen. Auf dieser Übersichtsseite sind verschiedene Materialien zur weiteren Information über Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus zusammengestellt. U.a. gibt es einen Podcast mit dem Titel: Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona – Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus.
Hier finden Sie Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache – z.B. zum Einsatz mit Geflüchteten oder generell zur Ermöglichung von Binnendifferenzierung.
Als Anfang März die Schulen deutschlandweit geschlossen wurden, startete das Format "Die Politikstunde". Anfangs gab es täglich Folgen, mittlerweile kommen vereinzelt neue Ausgaben hinzu – zuletzt zur US Wahl. Alle Folgen gibt es hier nochmal zum Nachschauen.
HanisauLand-Spezial: Das Coronavirus und COVID-19 Wissen und Verstehen
Für die Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie in der Grundschule eignet sich dieses HanisauLand Spezial. Grundlegende Informationen werden verständlich erklärt und anschaulich aufbereitet. Auch zu finden sind Plakate mit aktuellen Verhaltensregeln zum Aufhängen in der Klasse oder Schule. https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/miteinander/corona-virus-covid-19-wissen-verstehen
Die Europäische Union stürzte durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie in die größte Rezession ihrer Geschichte. In Folge schnürte sie Hilfspakete in bislang nicht gekannter Höhe. War das richtig? Können die Milliarden der europäischen Wirtschaft auch mittel- und langfristig helfen? Wäre es sinnvoll, das Geld stärker in einen klimagerechten Umbau der Unternehmen zu stecken? Droht jetzt eine Inflation? Vier Expertinnen und Experten stellen sich vier zentralen Fragen zur Zukunft Europas.
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Telegram und Facebook werden die Schuldigen der Krise benannt und die "Wahrheit" verkündet, in immer mehr deutschen Städten wird auf "Hygiene"-Demos protestiert. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der Podcast versucht, Antworten zu finden.
Unsere Regierung darf nicht willkürlich handeln, aber gilt das auch in der aktuellen Situation? Abdelkarim hat Politikwissenschaftler Dr. Eike-Christian Hornig zu Gast und macht mit ihm den Corona-Check von Rami Hamze & musebox im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Ein Coronavirus ist mittlerweile ein Teil des Alltags in Deutschland und auf der ganzen Welt. Dieses Virus heißt SARS-CoV-2. Das Coronavirus ist sehr ansteckend. Durch das Virus können Menschen eine Krankheit bekommen, die COVID-19 heißt. Damit sich nicht so viele Menschen mit dem Virus anstecken, haben Politiker und Politikerinnen neue Regeln für das Zusammenleben beschlossen. Doch diese Regeln sind umstritten.
Projekte: YouTube-Video-Reihe "Abdelkratie": Der Corona-Check
In diesem Format setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der BpB in zehn Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. Darüber hinaus gibt es auch ein Spezial zur Coronapandemie. Hier sprechen die Autorinnen und Autoren der Hintergrundinfos mit Abdelkarim über die Auswirkungen der Corona-Pandemie. https://www.bpb.de/lernen/projekte/312283/der-corona-check
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
"Schon wieder Stillarbeit?!" - Die Methodentipps der bpb zeigen Ihnen, was sonst noch alles geht! Gerahmt von didaktischer Literatur finden Sie hier didaktisches Handwerkzeug zur Gestaltung von ansprechendem und nachhaltigem Unterricht.
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 25 Teilnehmerländern ist er international!
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.