Dresdener Debatte
Die Dresdner Debatte ist ein dauerhaftes Instrument der informellen Bürgerbeteiligung zu aktuellen Entwicklungsthemen der Stadt. Sie möchte schon frühzeitig über die Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen von Planungen oder Konzepten informieren, damit in einem moderierten Onlinedialog die Haltungen und Erwartungen/Befürchtungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Politik zum aktuellen Thema debattiert werden können. Die Diskussionen bieten allen Beteiligten die Gelegenheit, sich mit den Themen und Meinungen ausführlich auseinanderzusetzen und die Ergebnisse in den jeweiligen weiteren Planungsprozess einfließen zu lassen.
E-Petitionen.Bundestag
Auf dieser Seite des Bundestages können Petitionen eingereicht werden. Zudem bietet diese Seite umfassende Informationen über Petitionen und die Austauschmöglichkeit über Petitionen durch Foren an. Mitzeichnen kann man Petitionen, die man gerne unterstützen möchte, selbstverständlich auch.
Maerker.Brandenburg
Mithilfe dieser Webseite ist es möglich, Missstände oder Infrastrukturprobleme (Schlaglöcher, Mülldeponien, Barrieren für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen) in Berlin oder Brandenburg den zuständigen Kommunen mitzuteilen. Die Verwaltung teilt dem jeweiligen Melder und allen Nutzern dieser Plattform anschließend mit, wie sie dagegen vorgehen wird; dabei informieren Ampelsymbole stets über den Stand der Bearbeitung. Das Gleiche gibt es hier auch für Berlin.
Openpetition
Die Petition "Helft mir, in meinem Heimatland zu bleiben" ist ein Beispiel für eine erfolgreiche E-Petition. Auf der Webseite können Informationen zu einer Petition nachgelesen werden und es ist möglich die Petition zu kommentieren, seine Meinung in einer Debatte dazu einzubringen und natürlich die Petition zu unterstützen, sofern man das möchte. Außerdem kann der Autor Neuigkeiten zu den Entwicklungen für alle Interessierten zur Verfügung stellen.
Petitiononline
Auf dieser Webseite sind Petitionen zu breit gefächerten Bereichen zu finden, wie z. B. Arbeit, Internationale Politik, Menschenrechte, Unterhaltung & Medien oder Natur & Umwelt. Des Weiteren werden aktuelle Petitionen auf der Startseite ersichtlich sowie erfolgreich abgeschlossene Petitionen. Es ist auch möglich, eigene Petitionen zu verfassen und zu veröffentlichen sowie andere Petitionen zu unterstützen.
Petitionsplattform Change.org
Change.org ist nach eigenen Angaben die größte Petitionsplattform der Welt (aktuell nutzen knapp 200 Millionen Menschen aus 196 Ländern die Plattform). Petitionen geben Menschen weltweit die Möglichkeit, sich für Veränderungen in der Welt einzusetzen, indem sie auf Missstände aufmerksam machen, Unterschriften sammeln und Menschen mobilisieren möchten.
Publikationen zum Thema

Mitmischen: Neue Partizi-
pationsformen
Politik setzt in demokratischen Systemen immer die Teilhabe der Bürger voraus. Welche Formen kann d...

Handbuch Bürgerbe-
teiligung
Bürgerinnen und Bürger engagieren sich mehr denn je und suchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sow...
Grafstat Service
Für alle Fragen, die bei der Durchführung Ihres Projektes auftauchen, versucht das Team der Universität Münster eine Antwort zu finden - ganz gleich, ob Sie Fragen zur Software, zur Methodik oder zur Organisation Ihres Projektes haben.
Grafstat Methoden
Die Attraktivität des Unterrichtsfaches Politik/Sozialkunde kann in erheblichem Maße dadurch gesteigert werden, dass den Jugendlichen motivierende Aufgaben gestellt und Raum für Eigenaktivitäten geschaffen wird. Die unterrichtsmethodischen Vorschläge haben das Ziel, die methodischen Handlungsmöglichkeiten der Lehrperson deutlich zu erhöhen.