Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Behindertenwerkstätten - ein exemplarisches Handlungsfeld | bpb.de

Behindertenwerkstätten - ein exemplarisches Handlungsfeld

Werner Schlummer

/ 2 Minuten zu lesen

Sechs Thesen:

  1. Politische Bildung ist notwendig für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Demokratie und demokratischer politischer Kultur.

  2. Politische Bildung ist auch notwendig für die Erhaltung und Weiterentwicklung lebenswerter sozialer Verhältnisse und demokratischer sozialer Kultur.

  3. Wir brauchen keine andere politische Bildung wegen der Teilnahme behinderter Menschen.

  4. Grundlegende Prinzipien einer inklusiven Erwachsenenbildung müssen aber wie grundlegende Prinzipien einer der sozialen Wohlfahrt verpflichteten Demokratie ernst genommen und praktiziert werden.
    (Pkt. 1-4 vgl. Heß 2004)

  5. Ein verstärkter Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung, die gleiche Interessen haben und ähnliche bzw. gleiche Ziele verfolgen, schafft bessere Möglichkeiten für die Gestaltung bzw. Weiterentwicklung demokratischer und damit politischer Verhältnisse.

  6. Es gilt auch hier, was im Kontext Schule durch den Beutelsbacher Konsens postuliert wird: Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot, Analyse der eigenen Interessenslage.

Berücksichtigte Literatur


Henkenborg, P. (2009): Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Oberreuter, H. (Hrsg.): Standortbestimmung politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag. 93-116

Heß, G. (2004): Politische Bildung – eine zentrale Aufgabe der Erwachsenenbildung!? In: Rieg-Pelz, A./Fink, V. (Hrsg.): Mitdenken – Mitreden – Mitwirken. Politische Bildung mit allen und für alle Menschen. Berlin: Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung. 36-54

Holl, E. (2012): Gerechtigkeitskompetenz und Mitwirkungserfahrung. Qualifizierungspotenziale für Werkstatträte in Kooperationen mit Gewerkschaften. In: ZEuB – Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung, 23 (1) 2012, 21-27

Schiefer, F./Schlummer, W./Schütte, U. (2011): Politische Bildung für alle?! – Anbahnung von Politik- und Demokratie-Kompetenz bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In: Ratz, C. (Hrsg): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderung. Oberhausen: Athena

Fussnoten

Dr. Werner Schlummer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Geistigbehindertenpädagogik an der Universität zu Köln – Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation – sowie langjähriger Schriftleiter der Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung, Berlin.