Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

7. Textfragen entwickeln | bpb.de

7. Textfragen entwickeln

/ 2 Minuten zu lesen

Didaktische Hinweise



Das Entwickeln von Fragen dreht die gängige Schüleraktivität des Antwortgebens um. Sinnvolle Fragen zu stellen ist jedoch ein Lernverhalten, dass für den Verständnisprozess außerordentlich produktiv ist. Mit dieser Übung soll das Fragen trainiert werden.

"Fragen sind gleichsam Klebepunkte im Gedächtnis, an die die erfragten Informationen angelagert werden. Voraussetzung für diese lernwirksame Verknüpfung von Fragen und Antworten ist freilich, dass die Schülerinnen und Schüler gezielt und durchdacht zu fragen verstehen." (Klippert 1999, S. 128). An der Fähigkeit gute Fragen zu stellen, mangelt es den Schüler/innen allerdings häufig. Ebenso blockieren oft Hemmungen oder Ängste die Fragepraxis. Um die Schülerinnen und Schüler hier gezielt zu ermutigen und zu fördern, bietet es sich an, durch methodische Übungen das Fragenstellen als genuine Methode der selbständigen Informationsgewinnung ins Gedächtnis zu rufen und zu trainieren.

Durch die im Arbeitsauftrag (Punkt 2) angeregte Verkettung der Redebeiträge durch gegenseitiges Aufrufen bekommt die Methode einen spielerischen Charakter und die Schülerinnen und Schüler sind zusätzlich motiviert.

Mit dieser Methode ist ein weiterer Baustein zum Umgang mit Texten bereitgestellt. Im Sinne der Methodenkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler selbständig bestimmen können, welcher Lernwege sie sich bedienen wollen.

Einsatzmöglichkeiten



Diese Methode lässt sich an jeder Stelle des Unterrichts, wo Texte erarbeitet werden, einsetzen. Obwohl sie auf den ersten Blick einfach erscheint, ist sie durchaus auch in der Sek. II praktikabel, um ein besseres Textverständnis zu erreichen. Das vorliegende Arbeitsblatt kann als Beispiel dienen, bei anderen Texten in gleicher Weise zu verfahren.

Literatur



Heinz Klippert, Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 1999, S. 96 - 102 und S. 128 - 136.

Fussnoten