Didaktische Hinweise
 
Mit Hilfe einer Mindmap kann ein Thema entfaltet und strukturiert und inhaltlich   mit bestehendem Vorwissen vernetzt werden. Die Strukturierung erfolgt dabei   wesentlich gezielter und differenzierter als z.B. beim Schreiben von Stichwortlisten,   die Behaltensleistung ist somit größer Mindmaps sprechen sowohl die   analytisch-sprachliche wie auch die bildhaft denkende Gehirnhälfte an.     
Einsatzmöglichkeiten
  
Das Erstellen einer Mindmap eignet sich sehr gut für den Einstieg in   ein neues Thema. Das bereits vorhandene Wissen der Schüler/innen wird aufgegriffen   und in eine Ordnung gebracht, die im vorliegenden Beispiel als Planungsentwurf   für die Reihe gelten kann. Mindmaps können im Unterrichtsgespräch   an der Tafel entwickeln werden, wobei dann die Schüler/innen selbst die   Begriffe anschreiben sollten, damit sie die Hauptaufgabe des Strukturierens   übernehmen. Wenn die wichtigen Begriffe auf Karten notiert worden sind,   können sie jeweils neu zugeordnet werden, ohne sie neu schreiben zu müssen.   Sinnvoll ist es auch in Gruppen jeweils eine Mindmap erstellen zu lassen (entweder   auf Folie oder einem größeren Blatt Papier) und dann hinterher zu   vergleichen, welche am besten gelungen ist oder in welcher Hinsicht sie differieren. 
Hier ist die Methode der Mindmap als Einstieg in die Reihe "Wer wird der nächste Bundeskanzler?" gedacht. Sie sollte im Unterrichtsgespräch entwickelt und auf einer Folie gesichert werden, damit alle relevanten Aspekte des Themas erfasst und eine Reihenfolge der Themen festgelegt werden kann. Bestimmte Prioritäten (Wahlsystem, Spitzenkandidaten, Parteien, Durchführung einer Befragung) müssen festgelegt werden, andere Aspekte als zusätzliche Alternativen benannt werden. So kann die Reihe gemeinsam mit den Schüler/innen geplant und strukturiert werden.
Literatur
  
Bernd Kolossa, Methodentrainer. Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II   Gesellschaftswissenschaften, Cornelsen Berlin 2000, S. 118ff.
Günter Gugel, Methoden-Manual I: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für die Schule und Lehrerbildung, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 1999, S. 80f.