Begleitmaterialien
Hier finden Sie Hintergrundtexte in pdf-Format zu den behandelten Themen der Webvideoreihe.
Diese können dabei unterstützen, die Videos einzuordnen und sie für pädagogische Settings einsetzbar zu machen.
Hier finden Sie Hintergrundtexte in pdf-Format zu den behandelten Themen der Webvideoreihe.
Diese können dabei unterstützen, die Videos einzuordnen und sie für pädagogische Settings einsetzbar zu machen.
In Politik, Medien, Zivilgesellschaft sowie in der Wissenschaft fallen in den letzten Jahren vermehrt die Begriffe Extremismus, Radikalismus und Radikalisierung. Für die Erforschung der Ursachen und Implikationen der Phänomene ist eine klare Konzeptualisierung dieser unabdingbar.
Jugendliche nutzen das Internet zum Austausch mit Freund*innen als Informationsquelle und zur Unterhaltung. Extremistische Akteure wissen das und nutzen Internet-Plattformen und -Dienste zur Kommunikation, zur Rekrutierung neuer Mitglieder, zur Verbreitung von propagandistischem Material, zur Agitation und zur Vernetzung unter einander.
Begriffe wie Radikalisierung und Deradikalisierung sind in aller Munde und haben längst Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. Oftmals bleibt jedoch unklar, was genau mit den Begriffen gemeint ist und welche Prozesse sie beschreiben.
Extremismus rückt in Deutschland und in anderen Ländern Europas verstärkt in den Vordergrund von Staat, Politik und Gesellschaft. Während in den letzten Jahren einerseits anti-demokratische, extremistische Strömungen einen Anstieg aufweisen, wächst gleichzeitig auch die Forderung nach "mehr demokratischer Mitbestimmung".
Viele junge Rechtsextreme begreifen erst spät, auf was sie sich eingelassen haben. Wenn sie umkehren wollen, scheitern sie oft am Gruppendruck, am Verlust der Freunde und an den sektenähnlichen Strukturen in der organisierten Szene.
Als Jugendliche liebt Karen Winther die Extreme. Zunächst ist sie in einer linksextremen Gruppe aktiv, später in der Neonazi-Szene. Mit dem Erwachsenwerden setzt ein Sinneswandel bei ihr ein. Ihr gelingt der Ausstieg, doch die Vergangenheit lässt sie nicht los. In ihrem Film untersucht sie aus einer persönlichen Perspektive, warum Menschen sich dem gewaltbereiten Extremismus zuwenden.
Welche Konzepte gegen die extreme Rechte sowie gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Abwertungen gibt es? Hier stellen sich Initiativen mit ihren eigenen Ideen und Berichten aus der praktischen Arbeit vor: Ein Initiativenblog, der stetig wächst und die Vielfalt an konzeptionellen Ansätzen abbildet.
Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.