Trefferliste
Die Suche ergab 22 Treffer.
1
Die lange virtuelle Lesenacht von #leipzigstreamt
Leipzig streamt 2020
Die Leipziger Buchmesse 2020 wurde abgesagt – wir haben Teile unseres Programms ins Netz verlegt und veranstalteten am 11. März eine Lesenacht mit vielen Autorinnen und Autoren zu den ...
2
Wie gehen im Juli 2020 andere Länder mit dem Coronavirus um? - Ein kurzer Überblick
einfach POLITIK extra: Hören in einfacher Sprache
Seit März 2020 gibt es jeden Tag neue Nachrichten über das Coronavirus und seine Folgen. In der letzten Zeit ist in Deutschland die Zahl der an COVID-19 erkrankten Menschen weniger ...
3
Abteilung XXII - Die Stasi und der westdeutsche Rechtsextremismus
51. bpb:forum vom 3. März 2020
Die Stasi warf nicht nur ein Auge auf vermeintliche und echte Bedrohungen im Innern der DDR. Sie beobachtete auch genau, was in der Bundesrepublik passierte. Besonders im Fokus stand dabei: ...
4
Eindrücke des Netzwerktreffens Bürgerhaushalte 2020
Coronabedingt ist das jährliche Netzwerktreffen ins Internet gewandert: Aus einem vormals analogen Treffen ist ein digitales geworden, mit mehr Teilnehmenden als an bisherigen ...
5
Netzwerktreffen Bürgerhaushalte 2020: Plenum am Morgen
Jürgen Zurheide (Deuschlandfunk) im Gespräch mit Prof. Dr. Brigitte Geißel (Goethe Universität), Dr. Carsten Herzberg (mitMachen) und Kassandra Kate Ramey.
6
6. bpb:forum digital: Engendering the Race: How Gender Matters in the 2020 Presidential Election
Vortrag in englischer Sprache von Sabine Sielke, Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaften und Leiterin des Nordamerikastudienprogramms und des Deutsch-kanadischen Zentrums an der Universität Bonn
"Geschlechterfragen" spielen in jedem Wahlkampf eine dezidierte Rolle - egal, ob sie explizit gestellt oder beharrlich unter den Teppich gekehrt werden. Im 6. bpb:forum digital diskutiert ...
7
Wohin mit der Geschichte?
Ein Dokumentarfilm von Hans Christian Post (D 2020, 63 Min.)
Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die ...
8
Jenseits der Dystopie - Ein Checkpoint über konkrete Utopien und mögliche Zukünfte
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche vom 24.02.2020
Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit der Zukunft, wobei positive Entwürfe unserer Zukunft eher rar bleiben. Ist eine dystopische Perspektive unabdingbar für die ...
9
Die Teilgebiete für ein Endlager stehen fest – wie geht es weiter?
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Am 28. September 2020 wurden jene Gebiete bekanntgegeben, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen. Die Bekanntgabe ...
10
2. bpb:salon: Wie geht Flüchtlingspolitik heute?
Jean Ziegler liest und diskutiert
Die Flüchtlingspolitik in Zeiten der Corona-Pandemie und die Rolle Europas. Am 3. September 2020 diskutierte der schweizer Soziologe Jean Ziegler mit Daniel Kraft (bpb) über die ...
11
Beyond "Digital Big Brother": Five things to understand about China's Social Scoring System
Super-Scoring? Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education
In her talk Ohlberg analyses the current state of China's social credit system by neither trivializing nor dramatizing it. In her opinion, the social credit system is "a highly effective ...
12
Die Zukunft, in der wir leben wollen?!
Konferenzrückblick
Politik im Netz, Mensch und Maschine, Digital Literacies: Bei der Digi-Konferenz der bpb ging es um die Frage, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft und unsere Zukunft prägt. Ein ...
13
Kseniya Petrova
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
Als Beraterin für russischsprachige Einwanderer unterstützt Kseniya Petrova beim Ankommen in Israel
14
Aufgewachsen in "Dunkeldeutschland"
Katharina Warda über ihre ostdeutschen Erfahrungen nach 1989/90
Das Projekt „Dunkeldeutschland” von Katharina Warda erzählt von sozialen Verwerfungen in der Nachwendezeit. Es beleuchtet blinde Flecken deutscher Geschichtsschreibung. Ausgangspunkt ...
15
Mut zum Aussteigen aus Feindbildern
Ruth und Hans Misselwitz im Gespräch über den Pankower Friedenskreis
Das Ehepaar Misselwitz gehörte 1981 zu den Gründungsmitgliedern des Pankower Friedenskreises in Ost-Berlin. Als Pastorin konnte Ruth Misselwitz den Freiraum dafür bieten. Das Paar blickt ...