Trefferliste
Die Suche ergab 38 Treffer.
1
Erinnerung im digitalen Austausch
Über Holocaust-Erinnerung 3.0 spricht Dr. Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, im Interview. Sie erzählt, warum Facebook und ...
2 Mediathek
Interview mit Amichai Green
Grafikdesigner und Entwickler des Logos zu "50 Jahre bpb-Studienreisen nach Israel"
Der israelische Grafikdesigner Amichai Green hat das Logo zu 50 Jahren bpb-Studienreisen nach Israel entworfen. Ein Besuch in seinem Berliner Atelier.
3 Mediathek
"Austausch über jüdische Geschichte"
Mirjam Wenzel auf httpasts://digitalmemoryonthenet 15.04.2011
Mirjam Wenzel, Jüdisches Museum Berlin, hielt diesen Vortrag beim Panel "Erinnerung und soziale Netzwerke" am 15.4.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet ...
4
42. bpb:forum: Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich
Akteure aus Köln, Bonn, Kassel und Berlin im Austausch über Theorie und Praxis und einen kritischen Blick auf ihre Stadt
Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" waren am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer Projekte aus Bonn, Köln, Kassel und Berlin im ...
5
Jamal Alkirnawi
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
Als NGO-Leiter engagiert sich Jamal Alkirnawi für die Rechte der beduinischen Minderheit
6
„Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken”
Open Space 2018: Digitaler Wissens- und Projekttransfer
Was kann ich tun, damit mein Projekt mehr Wirkung erzielt? Und wie können digitale Tools und Plattformen mir dabei helfen? Im Interview spricht Henrik Flor von der Stiftung Bürgermut ...
7 Mediathek
Andreas Baader - Kann ein Drehbuch historische Realität abbilden?
Andres Veiel, Klaus Stern und Willi Winkler im Gespräch mit Jürgen Albers
Eine Podiumsdiskussion am Rande des Max-Ophüls-Festivals in Saarbrücken, die sich mit der Frage nach der Authentizität von filmischen Darstellungen historischer Ereignisse beschäftigte.
8
Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur ...
9
Apocalypse Now?!
Untergangsszenarien in der extremen Rechten
Alles wird immer schlimmer, die Katastrophe scheint unausweichlich … Untergangsszenarien sind fester Bestandteil eines rechtsextremen Weltbildes. Dabei geht es nicht nur um ...
10
Folge 9 | Wir planen von Tag zu Tag
Podcast | Digitales Lehrtagebuch
Doppelte Arbeitszeit und wenig direkter Austausch für die Lehrkräfte, fehlende Lernstrukturen für Schülerinnen und Schüler und regelmäßige Nachrichten der Eltern – Nina Toller ...
11
Digitale Welt: Internet
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Wir leben in einer digitalen Welt. Das Internet gehört inzwischen für viele Menschen zum Leben dazu. Was ist das Internet? Wie werden im Internet Daten gesammelt und was kann das für Sie ...
12 Mediathek
Jimmi Adeyemi: "Internet" ist in Afrika längst ein Begriff
Fokus Afrika: Die Zukunft Afrikas
Die Website Afritopic des Chemikers Dr. Jimi Adeyemi bietet eine Wissensplattform für Themen über Afrika und fördert den Austausch unter Menschen afrikanischer Herkunft.
13
Maarten van de Donk über das Radicalisation Awareness Network (RAN)
Zielsetzung und Wirkungsweise des Radicalisation Awareness Network (RAN)
Interview mit Maarten van de Donk vom Radicalisation Awareness Network (RAN) über das RAN
14 Mediathek
"Der Versuch, sich die größtmöglichen Freiräume zu schaffen"
Die Medienkünstlerin Else Gabriel erzählt, wie an der Dresdner Kunsthochschule die "Autoperforationsartisten" entstanden...
15
Podiumsdiskussion "Europa an der Grenze?!" in Flensburg
Jugend in Europa: Zwischen Erasmus und Politikverdrossenheit
Podium Nele Brebeck | Fridays for Future Prof. Dr. Monika Eigmüller | Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Beatrix Niemeyer | Interreg-Projekt JUMP Alice Schmidt | Young ...