Trefferliste
Die Suche ergab 25 Treffer.
1 Mediathek
Wie ein Gesetz entsteht
Von der Initiative zur Verabschiedung
Gesetze bilden die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Bei ihrer Erstellung sind viele verschiedene Akteure eingebunden: der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und ...
2
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Die Bundesregierung
Hörbuch in einfacher Sprache
Zu der Regierung gehören die Bundeskanzlerin, die Bundesministerinnen und Bundesminister. Die Kanzlerin leitet die Regierung. Sie wird vom Bundestag gewählt.
3 Mediathek
Die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland
Die deutsche Nationalhymne in der aktuellen Fassung ist die dritte Strophe des Deutschlandliedes (festgelegt durch den Schriftwechsel vom 19. beziehungsweise 23. August 1991 zwischen ...
4
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 4: Antisemitismus
Es gibt verschiedene Statistiken und Studien zur Zahl antisemitischer Übergriffe in Deutschland. Eine Erkenntnis aber haben sie gemein: Die Zahl steigt. Was genau Antisemitismus umfasst, ...
5
Was uns betrifft - Deutsche Einheit
Was hat die Wiedervereinigung vor 30 Jahren mit uns zu tun? Ist es heutzutage nicht egal, ob ich aus Köln oder aus Rostock komme? Nachgefragt haben wir beim Journalisten Josa ...
6
Integration und Teilhabe als zentrale Aufgaben
Aussiedlung – Beheimatung – Politische Teilhabe. Deutsche aus Russland in Wechselwirkung mit russischsprachigen Gruppen in Deutschland
Auf dem Panel "Integration und Teilhabe als zentrale Aufgabe politischer Parteien" diskutieren VertreterInnen aller politischen Strömungen. Moderiert wurde das Panel von Thomas Krüger, ...
7 Mediathek
Fußball als Baustein im sozialen Gefüge
Harald Ganns im Interview
Der ehemalige Afrikabeauftragte der Bundesregierung spricht über Möglichkeiten und Grenzen des Fußballs als friedensstiftendes Medium.
8
#Prolog: Younes auf den Spuren des Arabischen Frühlings
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Younes Al-Amayra, Mitglied des Satire-Kollektivs "Die Datteltäter" und Moderator dieser Video-Edition, stellt sich kurz vor, bevor die Entdeckungsreise zu den Hintergründen des Arabischen ...
9
Wem gehört der Osten? Der Wald
Nach der Wiedervereinigung 1990 fallen knapp zwei Millionen Hektar Wald- und Forstfläche aus dem "Volkseigentum" der DDR in die Verwaltungshoheit der Treuhandanstalt. Und mit einem Schlag ...
10
#9 - Jugend: Wie tickt sie in der arabischen Welt?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Vor allem junge Menschen gingen während des Arabischen Frühlings auf die Straße. Sie forderten Demokratie, aber auch Jobs. Nach den Umbrüchen sind die meisten enttäuscht, denn viele ...
11
#8 - Frauen und Männer: Was haben Emanzipation und Revolution gemein?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Frauen haben in der arabischen Welt nichts zu sagen? Von wegen. Schon lange vor dem Arabischen Frühling begann die Emanzipation der Frauen. Vor allem in den liberaleren Großstädten der ...
12
#7 - Islam und Islamismus: Wie viel Glaube verträgt die Revolution?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Eines sollte der Arabische Frühling aus Sicht vieler Demonstrierenden nicht werden: eine islamische Revolution. Mit den politischen Umbrüchen seit 2011 geht auch ein Kampf im ...
13
#6 - Geopolitik: Wie viel Einmischung hält der Nahe Osten aus?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Freund oder Feind, Terrorist oder Freiheitskämpfer? Politik ist immer eine Frage der Perspektive. Wer immer sich von außen in der Region des Nahen und Mittleren Ostens und Nordafrika ...
14
#5 - Europas Dilemma: Was gehen uns Revolution und Krieg an?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
2011 greifen Staaten der NATO unter amerikanischer, britischer und französischer Führung in Libyen ein. Der Einsatz verfolgt zwei Ziele: Das Gaddafi-Regime auszuschalten und die blutige ...
15
#4 - Flucht: Was kommt da auf die Nachbarländer und auf Europa zu?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Ein trauriger Rekord: Die Vereinten Nationen schätzen, dass Ende 2018 weltweit über 70 Millionen Menschen auf der Flucht waren oder ihre Heimat verlassen mussten, weil sie dort nicht ...