Trefferliste
Die Suche ergab 22 Treffer.
1 Mediathek
Der Bessere hat gewonnen
Jürgen Sparwasser im Interview
Der ehemalige Fußballspieler - und DDR-Star nach seinem entscheidenden Tor gegen die DFB-Elf - spricht über seine Popularität und sein Leben in der DDR.
2 Mediathek
Brigitte und Marcel - Golzower Lebenswege
Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow"
Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die tragische Geschichte von Barbara, einer früh verstorbenen Mutter, und ihrem Sohn Marcel.
3 Mediathek
Da habt ihr mein Leben. Marieluise - Kind von Golzow
Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow"
Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die Geschichte von Marieluise, die die Wendeturbulenzen gut übersteht.
4 Mediathek
Ein Mensch wie Dieter - Golzower
Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow"
Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die Geschichte von Dieter, der aus allen Lebenslagen immer das Beste machte.
5 Mediathek
Und freitags in die Grüne Hölle
Unterwegs mit Fans des 1. FC Union Berlin
In der Oberligasaison 1987/1988 begleitet ein Filmteam der DEFA Mitglieder des BSV Prenzlauer Berg, eines Fanclubs des 1. FC Union Berlin.
6 Mediathek
Heutzutage ist die kulturelle Vielfalt überall
Ernst Ludwig Petrowsky im Interview
Der Jazz-Saxophonist über seine Erfahrungen bei den Weltfestspielen 1973 in der DDR.
7 Mediathek
Nicht mehr mitmachen
Ausreise als Ausweg
KONTRASTE zeigt Menschen, die es trotz Wohlstand und Erfolg in der DDR nicht mehr aushielten. Sie erzählen, warum sie im Westen von vorne anfangen wollen.
8 Mediathek
Streben nach Mündigkeit
Die unabhängige Friedensbewegung
Pazifisten, Bürgerrechtler und Umweltschützer formieren sich als Opposition zum SED-Staat. KONTRASTE berichtet über die immer stärker werdende unabhängige Friedensbewegung der DDR.
9 Mediathek
"Man greift ein in alltägliche Prozesse"
Der Maler Jörg Herold beschreibt die Grenzen zwischen offizieller und nicht offizieller Kunst in der DDR.
10 Mediathek
"Autonom waren wir ganz sicher nicht"
Der Konzeptkünstler Olaf Nicolai spricht über die autonome Kunstszene in der DDR der 1980er Jahre, u.a. über Nischen mit einer anderen Art sozialer Dynamik.
11 Mediathek
Erwartet wurde eine klare Niederlage
Horst Friedemann im Interview
Der Sportjournalist spricht über das berühmte Sparwasser-Tor während der Weltmeisterschaft 1974.
12 Mediathek
Vernichten oder aufbewahren?
Stasi-Akten als politische Zeitbombe
Erstmals filmt ein Fernsehteam in den Archiven des Geheimdienstes. KONTRASTE dokumentiert die Hinterlassenschaften des Überwachungsapparates, verschafft der Öffentlichkeit erste Einblicke ...
13 Mediathek
Stasi am Ende?
Die Auflösung des Geheimdienstes
Die Staatssicherheit versucht sich zu retten. Die Mitarbeiter wollen vertuschen, wie sie die Bevölkerung unterdrückt haben. KONTRASTE findet heraus, wie Akten abtransportiert und ...
14 Mediathek
Die Freunde als Stasi-Spitzel
Die Eröffnung der Gauckbehörde
Die erste offizielle Akteneinsicht offenbart es: die Stasi versuchte, ganze Biografien zu zerstören. KONTRASTE gewährt exklusive Einblicke in die Akten prominenter Bürgerrechtler.
15 Mediathek
Nichts geht mehr
Wo sind die Reformer?
Viele Menschen sehen keine Chance mehr und wollen in den Westen. KONTRASTE beschreibt die Situation in der DDR wenige Wochen vor der friedlichen Revolution.