Trefferliste
Die Suche ergab 261 Treffer.
1
DDR-Topspione
Ehemalige Spione des DDR-Geheimdienstes geben Auskunft über ihre Arbeit im Kalten Krieg als "Kundschafter" der DDR.
2 Mediathek
Urlaub von der DDR
Erhart Neubert im Interview
Der ehemalige Bürgerrechtler und Pfarrer spricht über sdas Verhältnis von Staat und Kirche in der DDR.
3 Mediathek
Den Bock zum Gärtner?
Der neue DDR-Justizminister Wünsche
Auch in der frei gewählten neuen DDR-Regierung sitzen alte Kader. Kurt Wünsche war schon einmal DDR-Justizminister. KONTRASTE zeichnet seine politische Laufbahn nach.
4 Mediathek
"Ich habe ein behindertes Kind"
DDR-Doping und die Folgen
Trainer und Sportmediziner in der DDR gaben ihren Schützlingen verbotene leistungssteigernde Substanzen. KONTRASTE schildert, wie Funktionäre rücksichtslos die Überlegenheit des ...
5 Mediathek
Vom Rechtsbeuger zum Rechtsanwalt
Die Karriere von DDR-Juristen
In der DDR haben sie Bürgerrechtler zu Gefängnisstrafen verurteilt. KONTRASTE deckt auf, wie DDR-Richter nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes nahtlos ins neue Rechtssystem wechseln.
6 Lern-Comic
1989 - Lieder unserer Heimat
DDR-Feeling in Bild & Ton. Ein Zeichentrickfilm aus Leipzig
Wie lassen sich Jugendliche leichter für das Thema DDR interessieren und zu ihrer Aufarbeitung "verführen"? Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat zu diesem Zweck einen ...
7
1956. 1961. 1976. 1989. Der 17. Juni 1953 und seine Bedeutung für Proteste in der DDR
Interview mit Ilko Sascha Kowalczuk vom BStU (Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR), Berlin
8 Mediathek
Das Erlebnis einer DDR, die nicht so muffig war
Manfred Rexin im Interview
Der West-Journalist spricht über seine positive Erfahrung der Weltfestspiele 1973 in der DDR - und seine große Enttäuschung kurze Zeit später.
9 Mediathek
Lieber Kneipen in Westberlin als Weltfestspiele in der DDR
S.D. Sauerbier im Interview
Der heutige Professor für Kommunikationswissenschaft begründet, warum er 1973 bewusst nicht zu den Weltfestspielen in die DDR fuhr.
10
Die letzte DDR-Regierung oder wie man sich selbst abschafft
Am 12. April 1990 beginnt die kurze Amtszeit der letzten, einzigen demokratisch gewählten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière. Das Kabinett verfügt nur über wenig politische und ...
11
Der Prophet
Warum die DDR verschwand. Eine Weissagung von Joseph Beuys
Der bundesdeutsche Konzept-Künstler Joseph Beuys erhielt 1985 ein Einreiseverbot in die DDR. In einem Interview stellte er eine Vermutung an, warum. Und sah den Untergang der DDR voraus. ...
12
1989 - Lieder unserer Heimat
DDR-Feeling in Bild & Ton. Ein Zeichentrickfilm aus Leipzig
Aufarbeitung einmal anders. Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat zu diesem Zweck einen Zeichentrickfilm realisiert und mit eigenen Songs betextet, um DDR-Alltagssituationen nahe zu ...
13 Mediathek
Der Umgang mit der DDR war nicht fair
Ulrich Plenzdorf im Interview
Der Autor spricht über seine Erfahrungen bei den Weltfestspielen und über die Wiedervereinigung.
14 Mediathek
Keiner will die DDR wiederhaben, aber keiner will ohne Vergangenheit sein (1)
Gerd Dietrich
Der heutige Professor für Geschichte spricht über seine Eindrücke von den Weltfestpielen 1973, die er als 28-Jähriger erlebte.
15 Mediathek
Leben und Weben
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1981
Vierter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in ...