Trefferliste
Die Suche ergab 44 Treffer.
1 Mediathek
Jetzt oder nie
Leipziger Montagsdemonstrationen
Die Leipziger Demonstrationen im Herbst 1989 sind der Ausgangspunkt für die friedliche Revolution in der DDR. KONTRASTE zeigt die Bilder der demonstrierenden Massen.
2
Im Schatten von '68 und '89. Schlaglichter der deutschen Protestgeschichte
Vortrag von Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim
3
G20-Gipfel in Hamburg
Hintergrund aktuell - zum Nachhören
Am 7. und 8. Juli treffen sich die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer sowie Spitzenvertreter internationaler Organisationen in Hamburg, um unter ...
4
Von Wutbürgern und patriotischen Europäern. Eine Stilkritik der politischen Kultur in Deutschland
2. Teil: Podiumsgespräch und Publikumsfragen
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
5
Von Wutbürgern und patriotischen Europäern. Eine Stilkritik der politischen Kultur in Deutschland
1. Teil: Grußwort Krüger und Impulsvortrag Rucht
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
6
Stasi in 5 Minuten
Wie ging die "Staatssicherheit" vor, wie überwachte sie Menschen und schüchterte sie ein? Ein kurzer Überblick im Video.
7
Wohin mit der Geschichte?
Ein Dokumentarfilm von Hans Christian Post (D 2020, 63 Min.)
Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die ...
8
Vom Einläuten der Revolution
Rund um den 7. Oktober 1989 herrschte Ausnahmezustand in mehreren Städten der DDR. Polizei und Stasi gingen gewaltsam gegen Demonstranten vor, die friedlich für Reformen eintraten. Ein ...
9
30 Jahre nach dem Mauerfall - Wie es damals war: 2 Geschichten
Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
Wie war das Leben in der DDR? Existiert heute noch eine Mauer in den Köpfen der Menschen? In unserer neuen Webvideo-Reihe zu "30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung" geht YouTuberin ...
10
Eko Fresh - 1989
Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre ...
11
Wie es sich angefühlt hat, als die Mauer fiel - Interview
Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
Für was sind Menschen vor 30 Jahren in der DDR auf die Straße gegangen? Wie haben sie den Tag des Mauerfalls erlebt? Und was hat sich seitdem verändert? YouTuberin Lisa Sophie Laurent ...
12
Folge 4: Corona und "Widerstand"
Podcast: Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona - Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
In der vierten Folge diskutiert Schröder mit dem Soziologen David Begrich von Miteinander e.V. und der Geschichtsprofessorin Hedwig Richter über den "Widerstand" in Zeiten von Corona. ...
13
Wie emotional darf Bildung für nachhaltige Entwicklung sein?
"Es gibt keinen Planeten B" steht auf einigen Plakaten bei Fridays-for-Future-Demonstrationen. Viele junge Menschen haben Angst vor der Zukunft. Gleichzeitig ist diese Angst ein Grund für ...
14
Grit Hanneforth über Auftrag und Grenzen polizeilichen Handelns
Polizei und Zivilgesellschaft im Kontext von rechtsextremen Demonstrationen
Interview mit Grit Hanneforth, Geschäftsführerin des Kulturbüro Sachsen e. V., über die Rolle der Polizei in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
15
Filme aus dem Angebot der bpb über Mauerfall und Friedliche Revolution
Vier Dokumentar-Kurzfilme aus dem Revolutions-Herbst 1989 in der DDR, zusammengestellt von der Redaktion Deutschland Archiv der bpb. Die Beiträge schildern zunächst die Nacht des ...