Trefferliste
Die Suche ergab 87 Treffer.
16 Mediathek
"Ich habe nicht den Besserwessi gespielt"
20 Jahre Einheit – Lokaljournalismus in Ostdeutschland
Hartwig Hochstein, ehemaliger Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung, blickt auf die Jahre nach der Deutschen Einheit zurück und erzählt, wie sich das Zeitungsmachen in Ost und West ...
17 Mediathek
"Das Heimatgefühl war stärker als ideologische Debatten"
20 Jahre Einheit – Lokaljournalismus in Ostdeutschland
Paul-Josef Raue, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, über Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Lokalredaktionen, die "revolutionäre" Zeit nach der Wende und darüber, dass ...
18 Mediathek
"Heute dominieren die Bürgerinitiativen"
20 Jahre Einheit – Lokaljournalismus in Ostdeutschland
Lothar Mahrla, stellvertretender Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen, spricht über die Herausforderungen, mit denen sich die brandenburger Regionalzeitung in den vergangenen zwei ...
19 Mediathek
Alles schon vergessen? 1992 - 2001
Das Verdrängen der Vergangenheit
Nach Mauerfall und Wiedervereinigung begleitete KONTRASTE weiterhin kritisch den Prozess der deutschen Einheit. Die Fernsehbeiträge zeigen Verfehlungen und Folgen der deutsch-deutschen ...
20
Ein West-Ost-Gespräch
Kritischer Rückblick auf den Einheitsprozess Teil I
2006 führten der frühere SPD-Politiker Egon Bahr und der Kabarettist Peter Ensikat zwei Tage lang ein Gespräch vor laufender Kamera. Hier ist der erste Ausschnitt daraus.
21 Mediathek
Rita Süssmuth
Verkündung des Ergebnis am 20. Juni 1991
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth verkündet am 20. Juni 1991 das Ergebnis der Berlin-Abstimmung im Deutschen Bundestag.
22 Mediathek
Norbert Blüm
Rede vor dem Deutschen Bundestag am 20. Juni 1991
In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag forderte Norbert Blüm, Parlament und Regierung in Bonn zu belassen. Denn "mit dem Namen Bonn verbindet sich der längste freiheitliche und ...
23 Mediathek
Fünf Fragen an... Renate Waldmann
Interviews zum 15. Jahrestag des Mauerfalls
Für viele brachte das Jahr 1989 auch die Arbeitslosigkeit. Für Renate Waldmann war die Wiedervereinigung deshalb ein erfreuliches und zugleich dramatisches Ereignis.
24 Mediathek
Fünf Fragen an... Klaus Everhardt
Interviews zum 15. Jahrestag des Mauerfalls
Europa sei eine schöne Sache, so Klaus Everhardt. Aber erst einmal hätte Deutschland zu seiner Einheit wiederfinden müssen.
25
Wer bezahlt den Osten? Geben und Nehmen
1,5 Billionen Euro öffentliche Gelder sind nach 1990 in den Osten transferiert worden. Dennoch hinkt die ostdeutsche Wirtschaft der im Westen deutlich hinterher. Der erste Teil der ...
26
Duvarlar – Mauern – Walls
Ein Dokumentarfilm von Can Candan
Ein einmaliges Zeitdokument, das anhand von Gesprächen die Folgen des Mauerfalls für den Alltag türkischstämmiger Berlinerinnen und Berliner in den Jahren nach der Deutschen Einheit ...
27 Mediathek
Gerhart Baum
Rede vor dem Deutschen Bundestag am 20. Juni 1991
In Bonn sei keine enge, provinzielle Politik gemacht worden. Alle Parteien haben von hier aus dazu beigetragen, dass sich die Deutschen zu einer beispielhaften Demokratie entwickelt und ...
28 Mediathek
Wolfgang Thierse
Rede vor dem Deutschen Bundestag am 20. Juni 1991
Der Parlamentssitz sei das Herzstück einer wirklichen Hauptstadt, so formulierte es Wolfgang Thierse 1991. Eine Abfindung mit sogenannten Repräsentativfunktionen wäre nicht nur eine ...
29 Mediathek
Lichtgrenze zum 25. Jubiläum des Mauerfalls
Ballonpatenschaft der bpb
Der Film handelt von den Eindrücken des Projekts LICHTERGRENZE in Berlin, das anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls stattfand.
30 Mediathek
"Schieß doch, Du Arsch"
10 Jahre nach der Revolution
Die Bürgerrechtlerin Kathrin Hattenhauer erinnert sich an die dramatischen Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig. KONTRASTE zeigt, wie sich seitdem Land und Menschen verändert haben.