Trefferliste
Die Suche ergab 87 Treffer.
61
Die Mauer. Sie steht wieder!
30 Jahre Mauerfall. 30 Orte. 30 animierte Bildmontagen.
Die Berliner Mauer zerteilte 28 Jahre lang die Stadt, bis sie am 9. November 1989 aufgrund des Drucks der mutigen DDR-Bürgerinnen und Bürger fiel. Alexander Kupsch, Fotograf und Designer ...
62
Wer beherrscht den Osten? Teil 1
1990 beginnt ein gewaltiger Transfer von Strukturen und Eliten von West nach Ost. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe zeichnet die historischen Entwicklungslinien nach und ...
63
Aufgewachsen in "Dunkeldeutschland"
Katharina Warda über ihre ostdeutschen Erfahrungen nach 1989/90
Das Projekt „Dunkeldeutschland” von Katharina Warda erzählt von sozialen Verwerfungen in der Nachwendezeit. Es beleuchtet blinde Flecken deutscher Geschichtsschreibung. Ausgangspunkt ...
64
Wir bleiben hier
Eine Dokumentation von Dirk Otto
Beobachtungen in einer vietnamesischstämmigen Familie nach dem Zusammenbruch der DDR. Auf die Freude über den politischen Wandel und die Wiedervereinigung folgen Erfahrungen mit ...
65
Wer wir sind – Die Erfahrung ostdeutsch zu sein
Ein Streitgespräch zwischen Jana Hensel und Wolfgang Engler
2018 diskutierten die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler im Studio von Zeitzeugen-TV (Berlin) über das „ Ostdeutschsein“. Dieser Film ist ein Konzentrat ...
66
Wer wir sind – Die Erfahrung ostdeutsch zu sein mit Untertitel
Ein Streitgespräch zwischen Jana Hensel und Wolfgang Engler
2018 diskutierten die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler im Studio von Zeitzeugen-TV (Berlin) über das „ Ostdeutschsein“. Dieser Film ist ein Konzentrat ...
67
Wer beherrscht den Osten? Teil 2
Wer hat heute die Macht in Ostdeutschland? Der zweite Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe fragt nach denen, die heute in den neuen Bundesländern herrschen und beherrscht werden – ...
68 Mediathek
Alles unter Kontrolle?
Video-Überwachung der Staatsfeinde
Die Überwachungskameras im Ost-Berliner Zentrum dienen offiziell nur der Verkehrsbeobachtung. KONTRASTE enthüllt, dass damit unliebsame Menschen observiert werden – vor und nach dem ...
69
... zu Frauenrollen und weiblicher Täterschaft im Holocaust
Wendy Lower, Direktorin des Center for Human Rights am Claremont McKenna College
Wie "ganz normale Frauen" an Nationalsozialismus, Besatzung und Holocaust beteiligt waren, erklärt die US-amerikanische Historikerin Wendy Lower.
70
Buschka entdeckt Deutschland - Zeig' mir Deinen Osten!
Trailer
Anlässlich 30 Jahren deutsch-deutscher Einheit entdeckt Reporter Buschka zusammen mit prominenten Zeitzeugen, was "den Osten" wirklich ausmacht. Mit Inka Bause, Toni Krahl, Simone Solga ...
71 Mediathek
Der Film im Nationalsozialismus beginnt mit der Ausgrenzung
Interview mit Rainer Rother
Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
72 Mediathek
Neugierde auf eine "fremde Welt"
Karsten Voigt
Seine Teilnahme an den Weltfestpielen 1973 als Mitglied einer West-Delegation von Jungsozialisten bewertet Voigt in der Rückschau ambivalent.
73 Mediathek
Geheimsache Ghettofilm
Deutsche Version
Spurensuche einer jungen israelischen Regisseurin, die in ihrem Dokumentarfilm mit Originalaufnahmen, Zeitzeugenberichten und historischen Quellen auf sehr vielschichtige Weise die ...
74
Aggregat
Ein Dokumentarfilm von Marie Wilke
Aggregat zeigt verschiedene Situationen der politischen Gegenwart in Deutschland, u.a. einen Kreisparteitag in Meißen, eine Redaktionssitzung, eine Pegida-Demo am Tag der Deutschen ...
75
... über Migration und Erinnerungskultur
Elisabeth Beck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Was bedeutet Erinnern in der deutschen Migrationsgesellschaft und wie verändert auch Migration die deutsche Erinnerungskultur? Diesen und weiteren Fragen geht Elisabeth Beck im Interview ...