Trefferliste
Die Suche ergab 6 Treffer.
1
Edutalk: Chancen und Grenzen von Historytelling
Geschichte(n) erzählen im Unterricht: Dass Wissen besser hängen bleibt, wenn es in Geschichten verpackt ist, scheint klar. Aber wo sind die Grenzen von Historytelling? – Darf ich als ...
2
Ausprobiert: "Warum Armut"
Das Bildungsmaterial "Warum Armut" der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 ...
3
Bildung und das Internet der Dinge - Interview mit Sirkka Freigang
Im Internet der Dinge kommunizieren mit Sensoren ausgestattete Alltagsgegenstände selbständig miteinander. Der Ausbau des Bildungsbereichs in diesem Sinne steckt noch in den ...
4
Was wir von ZOMBIES lernen können oder: Über politische Grundfragen in der Serie The Walking Dead
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Warum sollte man sich im politischen Unterricht mit Zombieserien beschäftigen? Diese Frage beantwortet Anja Besand, indem sie die Serie "The Walking Dead" aus politikdidaktischer ...
5
"Politisches Handeln auch im digitalen Raum ermöglichen und fördern" – Interview mit Monika Oberle
Wie wirkt sich Digitalisierung auf die Fachdidaktik der politischen Bildung aus? Welche Themen und Prinzipien haben weiterhin Bestand und wo gibt es Änderungsbedarf, auch in der Ausbildung ...
6
Prof. Dr. Wolfgang Sander: Das gesellschaftliche Problemfeld Digitalisierung als Aufgabe der politischen Bildung in Schulen
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und stellt Politik, Gesellschaft und den Lebensraum Schule vor neue Aufgaben. Wolfgang Sander wird in seinem Vortrag das Problemfeld und die daraus ...