Trefferliste
Die Suche ergab 39 Treffer.
1 Mediathek
Digitale Demokratie – ist das noch postdemokratisch oder schon nicht mehr?
Streitraum vom 6.1.2013
Das Internet ermöglicht ganz neue Formen politischer Beteiligung. Hilft es, die Entwicklung einer von Eliten dominierten "Postdemokratie" zu überwinden? Christoph Bieber, Anke ...
2
Digitale Partizipation in der Schule
Interview: Mitbestimmen mit aula
Das Projekt "aula" ermöglicht Schülern, sich aktiv in die Gestaltung ihres Schulalltags einzubringen. Warum man Demokratie bereits in der Schule üben sollte, erklärt Projektleiterin ...
3
Gutes tun mit offener Software
Offene Software ist für jeden zugänglich, kostengünstig und nachhaltig – häufig aber auch weniger hochwertig und komplizierter als kostenpflichtige Angebote. Warum Open Source für ...
4
Wachsen durch Teilen
Wie lässt sich die Wirkung eines erfolgreichen Projekts verbreiten? Und welche Formen des Projekt- und Wissenstransfers gibt es? Henrik Flor vom Programm openTransfer der Stiftung ...
5
Migrationsgeschichte Deutschlands
Workshop Demokratie in Deutschland 2: Migrationsforscher Marcel Berlinghoff
Deutschland ist Einwanderungsland - diese Einsicht wuchs in Politik und Gesellschaft erst langsam. Der Migrationsforscher Marcel Berlinghoff aber zeigt: Migration ist der historische ...
6
Die Bundestagswahl unter dem Einfluss neuer Medien
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche vom 11. September 2017
Der Wahlkampf für die Bundestagswahlen läuft auf Hochtouren: Die Parteien werben auch hierzulande verstärkt in den sozialen Medien. Wie wird der Wahlkampf von Instagram, Twitter und ...
7
Politische Meinungsbildung im Netz?
Online-Kommentarspalten als Orte politischer Diskussionen
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen die Möglichkeiten digitaler Technologien deutlich gemacht. Doch wie verhält es sich im Bereich Demokratie? Wie können politische Diskurse im ...
8
Follow the hate
Wie Rechtsextreme im Internet Anhänger mobilisieren
Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie ...
9
Elena Esposito - Zukunft und Ungewissheit in der digitalen Gesellschaft
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Themen, wie beispielsweise "Künstliche Intelligenz" werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger. Wie soll in zukünftig damit umgegangen werden? Professoren, wie Elena Esposito ...
10
Shoshana Zuboff: Überwachungskapitalismus und Demokratie
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society" von: Shoshana Zuboff
Shoshana Zuboff verfolgt im Vortrag die Frage, ob digitale Datenerhebungen und -analysen zu einer neuen Form des Kapitalismus, dem Überwachungskapitalismus, geführt haben und wie dies die ...
11
Soziale Nachhaltigkeit digitaler Infrastrukturen
Panelreihe im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2019
Wir diskutierten mit Sheherazade Becker und Volker Jung, wie digitale Technologien das soziale Miteinander prägen und verändern, welche Rolle Generationenunterschiede spielen und wie das ...
12
Mittagsblock: Kinderschutz in der digitalen Welt sowie die Keynote von Thomas Krüger
Gespräche zu den Themen Kinderschutz und Kinderrechte
13
Gespräche zu den Themen Internet und Privatheit, Social Media und (Kommunal-)Politik sowie Hass im Netz
Übertragungen aus dem bundesweiten Programm der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie
14
bpb:analyse-lunch: Europa, Netzpolitik und Demokratie
Der bpb:analyse-lunch zu den Themen Europa, Netzpolitik und Demokratie
15
Der Anfang vom Ende des freien Internets?
SPACE NET – Netzpolitik mit den Space Frogs
Eigentlich gilt im Internet: Alle Daten sind gleich, egal von wem sie hoch- oder heruntergeladen werden. Netzneutralität heißt das Konzept – und es ist nicht selbstverständlich. Denn ...