Trefferliste
Die Suche ergab 44 Treffer.
1 Mediathek
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Im Gespräch mit Dr. Christian Staffa
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) gründete sich im Zuge der Demonstrationen gegen die Neonaziaufmärsche in Dresden. Ein Gespräch mit Dr. Christian ...
2
Wohin mit der Geschichte?
Ein Dokumentarfilm von Hans Christian Post (D 2020, 63 Min.)
Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die ...
3
04. Oktober, 21:00 Uhr – Prager Botschaftsflüchtlinge in Dresden
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ...
4
"Desiring Walls" oder vom Wunsch nach Grenzen
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Lars Koch erklärt wie TV-Serien den aktuellen Ruf nach Mauern und Grenzen in vielen Gesellschaftsgruppen aufgreifen und reflektieren.
5
"Khan!" - Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Katja Kanzler erläutert die spezifischen politischen Potentiale der Science Fiction am Beispiel der Kult-Serie "Star Trek".
6
Abschlusspanel: "... to be continued ... in the classroom? In Society?"
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, diskutierte mit Prof. Dr. Anja Besand und Prof. Dr. Mark Arenhövel über Möglichkeiten eines Einsatzes von ...
7
The Americans und die Unheimlichkeit der Heimat
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Elisabeth Bronfen untersucht die US-amerikanische politische Kultur anhand der TV-Serie "The Americans".
8
Polit-Serien. Unterhaltsame Konstruktion des Politischen
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Andreas Dörner erklärt, warum Serien ein wichtiges Reflexionsmittel der politischen Medienkultur darstellen können.
9
Was wir von ZOMBIES lernen können oder: Über politische Grundfragen in der Serie The Walking Dead
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Warum sollte man sich im politischen Unterricht mit Zombieserien beschäftigen? Diese Frage beantwortet Anja Besand, indem sie die Serie "The Walking Dead" aus politikdidaktischer ...
10
Zwischen Ideologie und Aufklärung. Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Anhand populärer Serien wie beispielsweise "Homeland", "House of Cards", "The Wire" und "The Walking Dead" diskutiert Mark Arenhövel in seinem Vortrag die Fragen, wie und auf welche Weise ...
11
Politik als Wissensverwaltung: The West Wing und die epistemischen Mühen der amerikanischen Präsidentschaft
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Sebastian M. Herrmann verbindet das positive Politikbild der Serie "The West Wing" mit der Frage nach Wissen und Repräsentation in der Politik.
12
Von Wutbürgern und patriotischen Europäern. Eine Stilkritik der politischen Kultur in Deutschland
2. Teil: Podiumsgespräch und Publikumsfragen
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
13
Von Wutbürgern und patriotischen Europäern. Eine Stilkritik der politischen Kultur in Deutschland
1. Teil: Grußwort Krüger und Impulsvortrag Rucht
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
14
"Bis die Sterne zittern"
Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig
Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig über sein Debüt "Bis die Sterne zittern". Die Geschichte des sechzehnjährigen Harro, der Mitte der 1930er Jahre mit neuen Freunden jenseits ...
15 Mediathek
"Frei.Wild" - Die Erben der "Böhsen Onkelz"?
Podiumsdiskussion zu der Debatte um die Tiroler Deutschrock-Band
Es diskutieren: Heribert Schiedel, Dokumentationsarchiv österreichischer Widerstand; Thomas Kuban, Journalist; Ulrike Zöller, Hörfunkjournalistin; Janos Varga, Blogger. Moderation: Julia ...